3214 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Fläche u. 4170 am nutzb. Arbeitsfläche. Die Ges. besitzt ca. 1300 Arbeitsmasch., die Kraft- anlage umfasst 15 Hochdruckkessel. Beteiligungen: 1905 ist eine Spez.-Fabrik für Asbest-Dach-u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, den Hauptvertrieb besorgt die Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich, wie auch die Anteile der Asbest- u. Gummi-Industrie-Versich.-G. m. b. H. (Agi) in Hamburg, im Besitz der Calmon-Ges. befinden. Kapital: RM. 4 090 000 in 200 000 St.-Akt. (davon die Nr. 97 501–121 250 u. 184 376 bis 220 000 in Urkunden zu je 5 Aktien zus. gefasst) u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. (davon die Nr. 121 251–122 500 in Urkunden zu je 5 Akt. zus. gefasst) zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1905 auf M. 6 Mill., 1911 herabges. auf M. 4 Mill. u. wiedererhöht auf M. 6 Mill.; dann erhöht von 1920–1922 auf M. 225 Mill. in 213 750 St.- Akt. u. 11 250 Schutz-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 225 Mill. unter Einzieh. von M. 13 750 000 St.- Akt. u. M. 6 750 000 Schutz-Akt., mithin von M. 204 500 000 auf RM. 4 090 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. zu je RM. 20. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. – II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. Im Umlauf am 31./12. 1928 von beiden Anleihen aufgewertet RM. 63 750. Beide Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an Schutz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auch Wohlf.-Einricht. u. Vergüt. an Angestellte, dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 675 690, Geb. 1 185 141, Masch. 912 104, Einricht. Werkz. usw. 2, Wertp. u. Beteil. 25 768, Wertp. Alfr. Calmon Wohlf.-Ges. 23 790, Schuldner 1 165 411, Wechsel 13 071, Kassa u. Schecks 14 116, Giroguth. 26 988, Vorräte 3 136 474. – Passiva: A.-K. 4 090 000, Vorrechtsanleihen 63 750, Hyp. 28 862, R.-F. 691 192, A. Calmon Wohlf.-Ges. 26 210, Akzepte 462 496, Gläubiger 1 810 253, rückständ. Zinsscheine 193, Gewinn 5600. Sa. RM. 1 178 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 34 272, Abschreib. 300 187, Vortrag f. 1929 5600. – Kredit: Vortrag 73 254, Überschuss 266 806. Sa. RM. 340 060. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: St.-Akt. 67.50, 61.75*, –, 136, 213.25, 150*, 206, 320, 610, 4810, 2.375, 1.18, 23, 65, 45, 47 %. Die St.-Akt. im Ökt. 1920 in Berlin eingeführt; Ende 1920–1928: 324.50, 625, 4600, 2.1, 1¼, 23.5, 64 , 46, 45 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 5, 6, 6, 8, 10, 12 £ 8 % Bonus, 20, 15, 20, 20 £— (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Schiltz, Dr. jur. Wiskemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr.-Ing. h. c. Alfred Calmon, Dr. Kurt Siemers, Dr. Henry Bromberg, Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen; vom Betriebsrat: Ludwig Hofediener, Ernst Trost. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Gummiwerke Nordland Aktiengesellschaft, Hamburg-Wandsbeck, Königstr. 52. Gegründet: 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 14./3. 1927: Hamburg. Firma bis 26./2. 1929: Belinde-Werke Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Das Fabrikationsunternehmen befindet sich in Hamburg-Wandsbeck. Kapital: RM. 375 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 100 u. nom. RM. 125 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vem 27./2 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. vom 2 /12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 und erhöht um RM. 200 000, zu pari ausgegeben. 1929 erhöht um nom. RM. 125 000 Vorz-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 2907, Debit. 35 491, Waren 77 543, Patente 4828, Anlagen 376 005, Verlust 198 173. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 8744, Darlehn 84 600, Kredit. 341 204, Delkr. 7000, Durchgangsposten 3401. Sa. RM. 694 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 634, Abschr. auf Patente 4000, Anlagen 38 000, Delkr. 7000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 175 542, Verlust 200 092. Sa. RM. 375 634. 6