Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3215 Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Lindemann, William Henry Mason Prokuristen: Hermann Claus, Paul Kampe. Aufsichtsrat: Wilhelm Fedder, Hamburg, Ohlendorferstrasse 11; Ludwig C. Henkel, Wilh. Seeliger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. New-Vork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Beteiligungen: 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der ,Hercules“ Versich.- G. m. b. H. 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, die April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. An den beiden vorgen. Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. 1928 gründete die Ges. die „Duralon“ G. m. b. H. (Kap. RM. 30 000, Beteilig. 50 %). Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 001 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Noch- mals erhöht laut G.-V.-B. vom 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrpark 798 981, Gas, Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 915 045, Verwalt.-Geb. 260 781, Fabrikgrundst. 550 742, Ver waltungsgeb.-Grundst. 68 191, Rohmaterial, fertige Waren u. Hilfs- material. 1 731 846, Kassa 67 033, Postscheck 12 444, Bankguth. in Mark u. fremder Währ. 197 625, Schecks u. Wechsel in Mark u. fremder Währ. 135 081, Wertp. einschl. dauernder Beteilig. 75 002, div. Debit. 2 984 453, Restkaufgeldhyp. 58 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 100 000, R.-F. II 250 000, Tilg.- u. Verzins.-F. für die Industrie-Oblig.- Belast. 179 872, Hyp. 118 050, div. Kredit. 1 017 859, Steuerrückl. 65 000, Wohlfahrt-F. 30 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Div. 550 000, Vortrag 24 450. Sa. RM. 7 855 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 359 258, soziale u. freiw. Lasten 171 600, Abschr. 290 334, Gewinn 624 450 (davon: Div. 550 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag. 24 450). – Kredit: Übertrag aus 1927 28 627, Generalgewinn 1 417 015. Sa. RM. 1 445 643. Dividenden: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1922: 15, 35, 55, 670 ¾ %. 1923: Verteil. von nom. M. 30 Mill. Herold-Akt. im Verh. 1: 1, Aktionäre hatten Wahl zwischen Bargeld oder Aktien. 1924–1928: 10, 10, 10, 11, 11 %. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. Senator a. D. Christian Sander, Hamburg; Reichskanzler a. D. Dr. Luther, Berlin; Ernst Achill Kellner, Paul Kleinwort, Hamburg; vom Betriebsrat: Adolf Haase, Franz Reinker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co., Solmitz & Co. 7 = * Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft in Hannover, Vahrenwalder Strasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Firma bis 30./4. 1929: Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Compagnie. Zweigniederlass. in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Zweck: a) Der Handel mit Waren aller Art aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; b) Die Fabrikation solcher Waren; c) Der Erwerb von Grundstücken sowie Anlagen u. Unter- nehmungen jeder Art zur Beschaffung von Stoffen, die für den Fabrikationsbetrieb er- forderlich sind; d) Die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörigen ausgedehnten Fabrikanlagen an der Vahrenwalder Strasse, Philipsbornstrasse, am Grenzweg u. an der Emil-Meyer Strasse in Hannover sowie ausserdem in der Filialfabrik in Seelze betrieben. Die Fläche des ges. Grundbesitzes umfasst 30 ha 82 a 48.8 qm, wovon 15 ha 51 a 65.71 qm bebaut sind. Die Fabrik befasst sich mit der Herstellung sämtlicher Weichgummiartikel, insbesondere Auto-, Last- wagen- u. Fahrradreifen sowie technischer Gummiwarenartikel. Der Fabrikbetrieb wird mit Kraft versorgt durch einen den modernsten Anforderungen entsprechenden Maschinen- park. Es sind vorhanden 7200 qm Kesselheizfläche, 20 000 PS. Zurzeit werden 80 % des erforderl. elektr. Stromes von den eigenen Maschinenanlagen des Werkes hergestellt. Der