Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3217 Die „Excelsior“ Gummi-Compagnie hat den Vertrieb der von dem Werk Limmer Bergestellten Fabrikate aus Rohgummi, Guttapercha u. ähnlichen Produkten, u. zwar: chirurgische, technische, Hart- u. Weichgummi-Artikel, Gummischwämme, Kämme, Bälle u. Spielwaren, Absätze, Excelsiorbereifung für Fahrrad, Kraftrad u. Auto. Die „Excelsior“ Gummi-Compagnie G. m. b. H. unterhält in Deutschland Verkaufsniederlassungen in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Hamburg. Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart u. hat Vertreter in fast allen grösseren Staaten des Auslandes. –— Die Peters Union G. m. b. H. hat den Vertrieb der von den Werken Frankf. a. M. u. Corbach hergestellten Fabrikate aus Rohgummi, Gutta-Percha u. ähnl. Produkten, u. zwar: Bereifung für Fahrrad, Kraftrad u. Auto sowie von technischen Weichgummiartikeln. Sie unterhält in Deutschland Verkaufsniederlagen in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg. Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart. Ferner besteht eine Filiale in London — Im Juni 1929 wurde die Firma Continental Caoutchouc Compagnie G. m. b. H. mit dem Sitz in Hannover (Kap. RM. 1 000 000) gegründet (Geschäftsführer: Gen.-Dir. Willy Tisch- bein, Dir. Fritz Henke, Dir. Waldemar Schlosshauer.) Gegenstand des Unternehmens ist dite Übernahme des Verkaufs der Fabrikate der Continental Gummi-Werke A.-G. in Hannover, u. zwar für das In- u. Ausland, der Vertrieb von Gummiwaren aller Art für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. — Polack-Titan Gummi-Ges. m. b. H., Waltershausen: Gegr. 4./6. 1929. Kapital: RM. 1 000 000 (mit 25 % eingezahlt). Zweck: Vertrieb der von dem Werk Waltershausen hergestellten Fabrikate. Verkaufsniederlagen: Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Erfurt, Essen, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Maunheim, München, Nürnberg, Stettin u. Stuttgart. Beteiligung: 100 %. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien bzw. Anteile der Continental Caoutchouc Übersee Compagnie A.-G. in Hannover (A.-K. RM. 10 000), der „Excelsior Gummi-Compagnie G. m. b. H. in Hannover-Limmer (A.-K. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt), der Peters Union G. m. b. H. in Frankf. a. M. (A.-K. RM. 1 000 000 mit 25 0% eingezahlt), der Continental Caoutchouc-Compagnie G. m. b. H., Hannover (A.-K. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt) u. der Polack-Titan Gummi-Ges. m. b. H., Waltershausen (A.-K. RM. 1 000 000 mit 25 % ein- gezahlt). (Näheres über diese Unternehm. s. auch unter „Verkaufsorganisation.] – Die Ges. besitzt ferner sämtliche Kuxe der tausendteiligen Gew. des Steinkohlenbergwerks Alter Hellweg“ in Unna (Westfalen). Im Jahre 1928 hat die Gew. 202 000 t gefördert. Ein Teil der Förderung ist von der Continental abgenommen worden, der andere Teil wurde anderweitig verkauft. Für die im Jahre 1922 aufgenommene 5 % Hyp.-Anleihe im Betrage von PM. 30 000 000 der Gewerkschaft „Alter Hellweg“ hat die Ges. die selbst- schuldnerische Bürgschaft übernommen. Von der Anleihe waren am 31./12. 1928 noch PM. 14 560 000 in Umlauf, die nach dem Aufwertungsgesetz einen Goldwert von RM. 138 320 haben u. mit 15 % des Goldwertes, d. h. mit RM. 20 748 vom 1./1. 1932 ab einzulösen sind. Eine technische Interessengemeinschaft besteht mit der Goodrich Company, Akron (Ohio) betr. Austausch von technischen u. chemischen Erfahrungen auf dem gesamten Ge- biete der Gummiindustrie. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Reichsverband der deutschen Kautschuk- Industrie e. V., Berlin; 2. Verein deutscher Fahrrad-Industrieller e. V., Berlin; 3. Deutsches Gummiball-Syndikat, Berlin; 4. Reichsverband der Automobil-Industrie e. V., Berlin; 5. Ver- band deutscher Damen- u. Mädcehen-Mäntel-Fabrikanten e. V., Berlin; 6. Verband der Gummimäntelfabrikanten Deutschlands e. V., Berlin; 7. Verband deutscher Gummireifen- Fabriken, Berlin; 8. Reichsverband des Kraftfahrzeug-Handels u. -Gewerbes e. V., Berlin. Kapital: RM. 40 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 0, 499 250 Aktien zu RM. 80 u. 25 000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. (Das A.-K. beträgt nach Durchführung des Aktienumtausches [Frist 15./10. 1929) nach der 7. Goldbilanzdurchführungsverordnung RM. 40 100 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–20 000), 200 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–200 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die nom. RM. 100 000 Vorz.-Akt. der Continental befinden sich sämtlich in Händen der Tochtergesellschaft, der Continental Caoutchouc Übersee Compagnie A.-G., Hannover. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Divid. von 5 % mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwertes zuzügl. 5 % Zs. vom Jan. desjenigen Jahres ab, in dem die Auflös. beschlossen ist, bis zum Rückzahlungstage sowie zuzügl. der etwa rückständ. Vorz.-Divid. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 15 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M 630 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 600, 499 250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jabrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 630 000 000 auf RM. 40 100 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 40 bzw. RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Aktien ist von M. 1200 auf RM. 4 herabgesetzt worden. Zur Zeit der Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark befanden sich M. 150 000 000 Verwertungsstammaktien im Besitz der Ges., die im gleichen Verhältnis wie die übrigen St.-Akt. auf RM. 10 000 000 umgestellt wurden. Diese St.-Akt dienten zum Umtausch der Aktien der Hannoverschen Gummiwerke Excelsior A.-G. in Hannover-Limmer u. der Aktien * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 202 ―――――――