Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3221 Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt; Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig; Dir. W. Schönberg, Dillingen (Saar); Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Mainz, Binger-Str. 26. Gegründet: 17./12 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 416 790, Mobiliar u. Material 20 411, Kraft- wagen 5300, Kassa 7434, Bank 344 334, Debit. 391 528, Waren 842 054, Wechsel 7914, Verlust 70 444. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 212 698, Lieferanten 1 493 514. Sa. RM. 2 106 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 831 746, Verlust 72 388. – Kredit: Bruttogewinn 833 690, Verlust 70 444. Sa. RM. 904 135. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Jules Hauvette, Clermont-Ferrand; André Machery, Pierre Roger Souél, Mainz. Prokurist: M. Oberkirch. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Leon Gauthier, Anton Citerne, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Gummi-, Guttapercha- u. Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Schwetzinger Str. 117/145. Gegründet: 1864. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verarbeitung von Gummi- Guttapercha u. Asbest, von allen Hilfsartikeln u. allen zu ähnl. Zwecken dienenden oder gleichzeitig mit diesen Produkten verkäuflichen Artikeln, sowie der Handel mit allen dieser Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahfbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 126 800. A.-K. bis 1885 M. 1 752 000; dann Herabsetz. auf M. 1 502 800, alsdann 1890 auf M. 1 126 800. Erhöht 1920 um M. 913 200, 1921 um M. 2 760 000, 1922 um M. 4 800 000, 1923 um M. 15 600 000 auf M. 25 200 000 in 2817 St.-Akt. zu M. 400, 19 061 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solcbe zu RM. 5. Lt. Bek. vom Juli 1929 werden die Aktien zu RM. 20 u. RM. 60 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 15./10. 1929). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf den Aufwert.-Betrag von RM. 7.30. Noch in Umlauf Ende 1928 (einschl. Zs.) RM. 11 362. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.92 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spęz.-R.-F., bis dersalbe o des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 546 790, Masch. 429 543, Formen u. Utensil. 164 579, Fuhrwerk 4213, Kassa u. Postscheckguth. 11 330, Wechsel 2636, Wertp. 1, Bürgsch. 12 400, Buchforder. 932 128, Warenyorräte 851 718. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. u. Zs. 11 362, Hyp. 400 950, Bürgschaften 12 400, Buchschulden 1 755 468, Gewinn (abzügl. Verlustvortrag 1926/27) 65 172. Sa. RM. 3 450 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927 125 012, allg. Unk. u. Steuern 1 754 602, Abschr. 80 300, Gewinn (abzügl. Verlustvortrag 1926/27) 65 172. Sa. RM. 2 025 088 – Kredit: Bruttogewinn aus 1928 RM. 2 025 088. Kurs Ende 1913–1928: 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100, 3700, 3.5, 2.75, 24, 84, 34, 30 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %; 1923–1928: 0 %.