3222 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Direktion: Hans Milbradt. Prokuristen: Franz Hölzl, H. Weimer, P. Koch, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg; vom Betriebsrat: G. Zuber, Ad. Röckel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim-Neckarau, Am Bahnhof. –— Fabrik: Rheinau, Mülheimer Str. 5. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und- Chemikalien. Beteiligung: Die Ges. ist seit 1919 Gesellschafterin bei der neugegründeten Kunst- seidefabrik Schwetzingen G. m. b. H. (Kap. M 300 000), in die sie die ihr gehörige Kunst- seidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergüt. von M. 650 000 eingebracht hat. Kapital: RM. 4 006 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. „% M. 4 000 000. Urspr. 900 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 000 000 dann. 1920 um M. 300 000 in Nam.- Vorz.-Akt., 3 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genussscheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wert der Anlage 3 211 993, Warenvorräte 3 439 866, Beteilig.. Wertp. usw. 7355, Kassa 9685, Wechsel 318 016 Ausst. 4 148 738. – Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1 123 615, Delkr. 277 241, Schulden 4 648 296, Beamten-Pens.-F. 36 000, Arb.-Unterst.-F. 36 000, Dispos- F. 8291, Gewinn 1 000 211. Sa. RM. 11 135 655. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debe Abschluss-K 1 933 307, Fabrikat.-K. 678 759, Gewinn 1 000 211. – Kredit: Vortrag aus 1927 356 329, Waren 3 255 948. Sa. RM. 3 612 278. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander, Dr. jur. Ernst Alexander Gernandt. Prokuristen: Jacob Fanz, H. Straessle. Aufsiebtsrat: Vors.: Komm.-R. A. Bensinger; Stellv.: Dr. Robert. Hohenemser, Frank. furt a. M.; Rich. Lenel, Bank-Dir. Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Dr. Robert Hohenemser, Frankfurt; Professor Dr. Walter Lenel, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 040. ―― 24 556. £ India Mannheim. Code: A. B. C. 4. und 5. Ed. *Deutsche Gummiwerke „Pepege“ Aktiengesellschaft, Marienburg. Gegründet: 5./11. 1928; eingetr. 4./6. 1929. Gründer: Sika, Kautschuk-Industrie A.-G., Vaduz (Fürstentum Liechtenstein), Daghag, Danziger Gummi-Industrie u. Handelsges. m. b. H., Danzig; „Pepege“, Deutsche Gummischuh-Verkaufsges. m. b. H., Berlin; Stadt- baurat Franz Molienhauer, Dir. Eduard Heidt, Marienburg. Zweck: Fabrikation sowie An- u. Verkauf von Gummiartikeln jeder Art, insbes. von Gummi-, Schnee-, Turn-, Tennis- u. Strandschuhen. Kapital: RM. 1 000 000 in 19 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Samuel Halperin. Graudenz: Dir. Jakob Belous, Danzig-Oliva; Dir. Albert Heins, B.-Kaulsdorf; Dr.-Ing. Joseph Henkelmann, Danzig- Oliva; Dir. Eduard Köster, Harburg. Aufsichtsrak: Oberbürgermeister Bernhard Pawelcik, Marienburg; Dir. Adrien Desert, Paris; Georg Hoff, Marienburg; Dir. Fajtel Halperin, Graudenz; Bank-Dir. Dr. Manfred Wellmann, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“, Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges.