Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3223 erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 am Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Fussbodenbeläge, Gummi- absätze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Turn- u. Bade- schuhe. Belegschaft ca. 1000 Köpfe. Kapital: RM. 1 240 000 in 1240 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. i. J. 1914 M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 16 500 000 in 15 500 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 500 000 auf RM. 1 245 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Znzahl. von insges. RM. 4.75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1928 Umstell. der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Grossaktionäre: Etwa 90 % des A.-K. der Ges. befinden sich im Besitz der Bankfirmen Z. H. Gumpel, Hannover u Carsch & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Géb. 609 951, Betriebseinricht. 532 894, Patente 1, Vorräte 718 020, Kassa, Schecks u. Wechsel 116 968, Bankguth. 14 109, Debit. 982 398. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 149 800, Arbeiter-Fürsorge 50 360, Angestellte- do. 44 900, Fabrik-Feuerwehr do. 19 562, Waren- u. sonstige Schulden 847 963, Darlehn 100 000, Rembours 191 548, Akzepte 212 952, Reingewinn 117 255. Sa. RM. 2 974 343. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 1 187 233, Abschr. 122 783, Reingewinn 117 255 (davon: Div. 99 200, R.-F. 6200, Fürsorge-Rückl. 5000, Vortrag 6856). –— Kredit: Vortrag 6649, Fabrikations -Rohgewinn 1 398 113, sonstige Eingänge 22 509. Sa. RM. 1 427 273. Kurs Ende 1925 – 1928: 70.50, 50, 136, 138 %; Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18, 100, 0, 5, 0, 5, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Otto Pajung. Prokuristen: Otto Sommerfeld, Kurt Nendel, Dr. phil. Paul Kluckow, Geh. Regierungsrat Wilhelm Hansen, Walter Rabenald Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover: Stellv.: Bankier Otto Carsch, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz); Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen; Handels- gerichtsrat Adolf Strenger, Berlin; Bankier Walter Schwarz, Halle; vom Betriebsrat: H. Spreeberg, Max Glöckner. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel; Berlin:; Bankhaus Carsch & Co. Kommanditges. Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. in Waltershausen (Thür). Die G.-V. v. 13.6. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Continental- Caoutchouc- u.- Gutta-Percha-Compagnie in Hannover. Nach diesem Vertrage wird das Vermögen der Gummiwerke Polack als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1928 ab auf die Continental-Caoutchouc übertragen. Auf nom. RM. 2 100 000 St.-Akt. der Polack A.-G. nebst Div. ab 1./1. 1928 werden nom. RM. 1 575 000 St.-Akt. der Continental- Caoutchouc nebst Div.-Ber. v. 1./1. 1928 ab gewährt. (Kurs Ende 1928: 106.25 %.) – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Werke Akt.-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Packungen sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dichtungen aller Art u. Gatt., Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Verwert der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. =*