Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3225 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 909, Handl.-Unk. 166 891, Gewinn 2842 (davon: R.-F. 136, Div. an Vorz.-Akt. 600, Vortrag 2106). – Kredit: Vortrag 1299, Betriebs- ertrag 190 344. Sa. RM. 191 643. Kurs Ende 1928: 45 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50, 30, 100, 0 %; 1924–1928: St.-Akt. 0, 4, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. je 5 %. Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen, Monheims Allee 52. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien. 1916 Erhöh. um M. 500000 in 500 Vorz.-Akt. u. um M. 225 000 in 225 St.-Akt. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. in Nam.-St.-Akt. u. Erhöh. um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) in 1025 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1. Zwecks Sanierung be- schloss die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5:1. Grossaktionäre: Die Stadt Aachen besitzt nom. RM. 1 277 000 Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gesamtinv. 1 220 000, Baurechn. 650 000, Kassa 5561, Schuldner 149 095, Vorräte 260 048, Betriebsverlust 1928 246 465. – Passiva: A.-K. 9 Gläub. 830 881, Bankschulden 191 280, Rest aus der Kap. Zusammenleg. 9008. Sa. RM. 2 531 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Mieten 62 500, Steuern 65 532, Zs. 25 334, Reparat. 95 646, Löhne u. Gehälter 208 265, sonst. Betriebs-Unk. insgesamt 375 854. – Kredit: Betriebsüberschüsse 586 667, Verlust 1928 246 465. Sa. RM. 833 132. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 10 £— 10, 20 = 10, 30 £ 16 % Bonus, 300, 0, 2, ?, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1916– 1922: Je 5 %; 1923– 1926: 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Willy Jungbecker, Georg Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Sonanini, Dachau; Prof. Dr. E. Zurhelle, Lederfabrik Adolf Heucken, Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Bürgermstr. Albert Servais, Kaufm. Erich Lingens, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnitzige Anstalten für weibliche Personen in Liqu., Aachen, Jakobstr. 21. Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist die Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Liquidatoren: Caroline Gruber, Clara Ernst, Marie Ehrle. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: RM. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien zu RM. 5000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 be- schloss Umstell. von M. 1 700 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Erziehungsanstalten 2 915 615, Ländereien u. Wohn- haus 170 696, Mobil. 262 127, Beteil. 5000, Debit. 150 432, Kassa 1198. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 803 868, Gewinn 1201. Sa. RM. 3 505 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. A 11 536. do. auf Immo- bilien B 184, Abschr. auf Mobil. 5086, Reparat. 18 039, Steuern 4936, Zs. 31 043, Verwaltungs- kosten 831, Gewinn 1201. – Kredit: Vortrag 946, Mieten 58 500, Einnahme an Pacht u. Zs. 10 564, Zuschuss der Städte Aachen u. Bonn 2850. Sa. RM. 72 861. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ, Elisabeth Böller, Maria Morsbach. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902.