3226 PFilm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 390 000 verk . in 390 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v 11./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 99 610 000 in 192 Akt. zu M. 500 000, 72 Akt. zu M. 50000 u. 10 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Div. Anlagen RM. 1 075 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Hyp.-Aufwert. 475 000. Sa. RM. 1 075 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 80 228. – Kredit: Pacht 30 000, Div. 50 228. Sa. RM. 80 228. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. F. Harder, Grete Harder geb. Sosoth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Frahm, Altona; Stellv. Herm. Bauermeister jun., Altona; Heinr. Günther, Senator Kirch, Senator Marlow, Altona; Hausmakler F. Umlauff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg. Badhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 31. 10. 1922 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwefb oder Pacht. and. gleichartiger od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder u. an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm grossen eigenen Park. Zweiggeschäfte: Bellevue, Peters Badhotel zum Hirsch, Stadt Strassburg u. Quellenhof. Kapital. RM. 3 10 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 6200 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 46 000, Immobil. 630 000, Thermalwasser 1, Inv. 124 000, Kassa 299, Postscheck 26, Kontorhausmieten 1202, Vorräte 5850, Verlust 78 492.– Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 370 000, Kredit. 205 872. Sa. RM. 885 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 201, Abschr. 28475. – Kredit: Bruttogewinn 229 407, Verlustvortrag 13 269. Sa. RM. 242 676. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Emil Peter, Baden- Baden; 1. Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, 2. Stellv. Hotelbes. Rud. Saur, Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Frau Luise Höllischer, Witwe, Baden-Baden; Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe; Treuhänder Karl J. Kessel, Baden-Baden. Zahlstellen: Baden-Baden: Rhein. Creditbank u. Fil.; Carl Th. Herrmann & Co. „Kaiserhof- Hotelbetriebs-Akt.-Ges. Bärenfels in Liqu. * in Bärenfels bei Kipsdorf im Erzgebirge. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Julius Isaac, Berlin W. 30, Rosenheimerstr. 4. Die Ges. wurde laut Bekanntm. vom 17./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 864, Masch. u. 3 21 665, Säcke u. Salz 654, Debit. 41 531, Kassa u. Postscheck 296, Wertp. . Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Kredit. 14 040, Gewinn 10 472. Sa. RM. 130 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 58 346, Steuern u. Se9eisl 15 305, Abschr. 4303, Gewinn 10 096. Sa. RM. 88 052. – Kredit: Salz RM. 88 052. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen: Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover; Fabrik- besitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse.