Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3229 Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Einricht. u. sonst. Aufwend. 148 413, Lizenzen 416 500, Kopien 39 731, Positiv-Rohmaterial 3234, Reklamematerial 28 590, Vorauszahl. für Produkte 805 070, Kassa 1036, Banken 10 898, Post 4510, Debit. 154 132, Verlust 52 474. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 541 598, Vorauszahl. auf Leihmieten 283, Kredit. 111 314, Mitglieder- Kap.-Rückl. 11 395. Sa. RM. 1 664 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 781, Absehr. 54 000. – Kredit: Erträgnisse 170 306, Verlusst 52 474. Sa. RM. 222 781. Dividende 1928 (5 Mon.): 0 %. Vorstand: Isidor Fett. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Hugo Steigerwald, Hamburg; Max Künzel, Leipzig, August Weinschenk, Nürnberg; Bankier Herbert Kahnheimer, Berlin, Julius Haimann, Berlin, Franz Heinrich Harten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feag“ Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von RM. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 465 000, Kassa 3611, Eff. 38 992, Aussenst. 35 500, Aufwert.-Ausgleich 1289. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 19 049, Aufwert.-Hyp. 344 889, Gewinn 80 454. Sa. RM. 544 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1595, Steuern 5863, Gewinn 80 454. –— Kredit: Gewinnvortrag 46 886, Hausertrag 41 025. Sa. RM. 87 912. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner, Rechtsanw. Ernst Seelmann. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Cassirer, Dr. Hans Wechsler, Berlin; Jacob A. Samuel, New-YVork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 123. Gegründet: 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters u. des Grundstücks, auf dem das Theater erbaut ist. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5:2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. 293 985, Inv. 2550, Bargeld 9103, Aussen- stände 520, Verlust 26 218. – Passiva: A.-K. 60 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Gläubiger 157 392. Sa. RM. 332 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 25 068, Steuern 317, Handl.- Unk. 23 180. – Kredit: Hausertrag 22 347, Verlust 26 218. Sa. RM. 48 565. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hermann Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln; Frl. M. Geske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft (Bristol, Kaiserhof, Bellevue, Baltic, Centralhotel), Berlin W., U. d. Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 11./6. 1904: Hotelbetriebs-Akt.-Ges., bis 28./3. 1927: Hotel- betriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Berlin belegenen Hotels: Hotel Bristol, Central- hotel, Kaiserhof, Hotel Bellevue, Hotel Baltic sowie der in diesen Etablissements befind- lichen Restaurant- u. Cafebetriebe u. des Wintergartens des Zentralhotels, endlich Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Gesellschaft fördern, u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen.