Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3231 Die Ges. hat ferner sämtliche Anteile folgender Betriebsgesellschaften in ihrem Besitz: 1. Wintergarten G. m. b. H., Stammkap. RM. 500, gegründet zum Betrieb des Wintergartens im Centralhotelgrundstück. 2. Café Bauer u. Hotel Bauer Josef & Oscar Bauer G. m, b. H., Stammkap. RM. 500. Die G. m. b. H. betreibt das Café Bauer im Central- hotelgrundstück. 3. J. G. Kranzler G. m. b. H., Stammkap. RM. 4000, gegründet zum Betrieb der Konditorei Kranzler. 4. Handelsges. für Hotelbedarf m. b. H., Stammkap. RM. 500. 5. „Rhein-Mosel“ Weinhandelsges. m. b. H., Stammkap. RM. 5000 (Betrieb ruht zurzeit). 6. „Ahage“ Allgemeine Hotelges. m. b. H., Stammkap. RM. 500 (Betrieb ruht zurzeit). 7. Grand Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parc) Weingrosshandl. Emil Metzger G. m. b. H., Stammkap. RM. 500 (Betrieb ruht zurzeit). Kapital: RM. 21 680 000 in 22 400 Akt. zu RM. 700, 9600 Akt zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 12 300 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 12 300 000, dann erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 23 800 000 in 23 800 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf RM. 15 680 000 in 22 400 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 6 000 000 in 9600 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 21 680 000. Ein Teilbetrag der jungen Aktien von nom. RM. 5 937 500 fand für die Durchführung der Fusion mit der Berliner Hotel-Ges. (s. a. o.) Ver wend. u. zwar entfielen auf je nom. RM. 1200 Berliner Hotel-Ges.-Akt. mit Div. 1926 je nom. RM. 1900 neue Aktien der Ges. Die neuen Akt. sind vom 1./4. 1927 ab div.ber. jedoch mit der Massgabe, dass sie für die beiden Geschäftsjahre 1927/28 u. 1928/29 nur die Hälfte der auf unsere alten Aktien zur Ausschüttung gelangenden Div. erhalten. Anleihen (der früheren Berliner Hotel-Gesellschaft): M. 5 000 000 in 4½ % Obl. v. 1906; M. 3 000 000 in 5 % Obl. v. 1908: fällig am 1./1. 1932. Lt. Bek. v. Mai 1928 zahlt die Ges. z wecks Barablös. ab 1./7. 1928 RM. 116.25 bis 123.75 für je M. 1000. Die Altbes.-Genussrechte wer den durch Zahlung von 75 % des Nennwerts der Genussrechte abgelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält neben einem Fixum von RM. 5000 für den Vors. u. RM. 2000 je Mitgl. zus. einen Gewinnanteil von 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % Vor-Div. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bristol 6 340 000, do. Kaiserhof 6 630 000, do. Baltic 1 175 000, do. Kranzler 375 000, do. Wintergarten 2 190 000, Inv. 1, Masch. 1, Beteil. 1 400 000, Konto für vorausbez. Prämien 18 756, Kassa 55 053, Eff. 6 403 500. Bankguth. 5 235 969, Forder. an Tochter-Ges. 895 489, verschiedene Debit. 140 054, Hyp.- Forder. 163 748, Warenvorrat 839 887. – Passiva: A.-K. 21 680 000, R.-F. 2 168 000, Substanz- erhalt. 2 334 917, Hyp. 362 500, Obl.-Schülden 398 550, Genussrechte 25 050, Obl.-Zs. 7723, noch nicht erhob. Div. 6161, vorausbezahlte Mieten 32 549, Kredit. 2 468 112, Gewinn 2 378 897. Sa. RM. 31 862 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 977 620, sonst. steuerliche Abgaben 295 618, Hyp.-Zs. 9795, Gehälter 1 176 166, Löhne 3 112 232, Gen.-Unk. 2 176 546, Abschr. 104 712, Gewinn 2 378 897 (davon: Div. 2 241 600, Tant. an A.-R. 94 849, Vortrag 42 448). – Kredit: Vortrag 34 220, Zs. 375 060, Gen.-Betriebs-K. 10 822 310. Sa. RM. 11 231 591. Kurs Ende 1913–1928: St.-Aktien: 145.50, 127.25*, –, 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 975, 21 500, 50, 63, 79, 158, 185, 200 % (neue St.-Akt. Ende 1928: 193 %). Notiert in Berlin. — Zulassung von RM. 5 740 000 Akt. (Em. v. 15./12. 1922) u. RM. 6 000 000 Akt. (Em. vom März 1927) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 10, 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Akt. Lit. C 1922/23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1928/29: 0, 8, 7 – 4.6 (Bonus), 7 4 (Bonus), 9 4.05 (Bonus), 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Dir. Heinz Kalveram, Dir. Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Meinhardt; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Hans Arnhold, Fritz Aschinger, Generalleutnant a. D. Exz. Wilhelm Brandau, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Karl August Harter, Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Bankier Freiherr Dr. Imre von Palm, Bankier Philipp Schlesinger, Kommerz.-Rat Dr. Walter Sobernheim Berlin; Konsul Dr. H. v. Stein, Köln. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Abraham Schlesinger. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 87, Bachstr. 9 (Akadem. Verein Hütte). Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 170 000, bis 1914 erhöht auf M. 200 000. Lit. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Inv. 1983, Eff. 30, Verlust 1329. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 22 500, Konto A. V. H. 842. Sa. RM. 63 342. 3 8 = *