Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3233 Saturn Film Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 207. 3 Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Major a. D. Walther von Erckert, Berlin W. 15, Meierottostr. 1. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Filmen. Kapital: RM. 18 000 in 36 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000. Erhoöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./6. 1921 erhöht 7 M. 964 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 18 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 4650, Inv. 3330, Kassa 130, Debit. 2286, Beteil. 2200, Verlust 8816. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 454, Div. 1360, Tant. 1600. Sa. RM. 21 414. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 402, Inv. 205, Handl.-Unk. 11 969, Gehalt 18 935, Hyp. 627, Beteil. 2400. – Kredit: Waren 25 299, Reklame 422, Verlust 8816. Sa. RM. 34 539. Dividenden 1915–1928: 0 %. Direktion: Arnold Bystrizki. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Knopf, Willi Müller, Berlin; Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin N0o. 55, Greifswalder Strasse 222. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge. werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: RM. 50 000 in 50 Namensaktien à RM. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) 1924 unverändert aut Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 538, Inv. 1, Neuanschaff. 3068, Kassa 1824. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 137 500, do. II 62 500, Anteilscheine u. Darlehn 34 734, Umstell.-Res. 2873, R.-F. 1000, Vortrag 1824. Sa. RM. 290 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Neuer. 27 108, Steuern 32 289, rückst. Steuern 1259, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 7968, Hyp. u. andere Zs. 12 299, Wohlfahrts- einricht. 2000, Vortrag 1824. – Kredit: Vortrag 1927 3224, Mieten 58 578, rückst. do. 7602, sonstige Einnahmen 549, Zs. 137, aus der Umstell.-Res. 14 656. Sa. RM. 84 750. Dividenden 1913–1928: 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Verbandsvors. Franz Neustedt, Gewerkvereinsvors. Alfred Czieslik „Haupt- kassierer Hilmar Raab, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Matthias Schumacher, Paul Glaubitz, Gustav Gräf, Wilhelm Sturm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. West Gaststaetten Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 12 a. Gegründet: 23./4. 1929; eingetr. 3./6. 1929. Gründer: Emil Schilling, Köln; August Weinschenk, Isidor Fett, Berlin; Fritz Genandt, Peter Koelzer, Düsseldorf; Willy Huennes, Köln. Die Ges. übernimmt sämtl. Rechte u. Pflichten aus dem von dem Kaufm. August Weinschenk am 23./4. 1929 mit dem Baumeister Bernhard Sehring u. Frau Hildegard Sehring abgeschlossenen Pachtvertrag bezüglich des in der Kantstr. 12 a zu Charlottenburg er- richteten Saalgebäudes Delphi nebst dem dazu gehörigen Gartengrundstück. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gaststätten, Vergnügungslokalen jeder Art sowie die Veranstaltung von Lustbarkeiten jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern-zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Vorstand: August Weinschenk. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Isidor Fett, Berlin; Fritz Genandt, Peter Koelzer, Düsseldorf; Willy Huennes, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Volkskaffeehaus Akt.-Ges. in Bielefeld, Ulmenstr. 13. (Bertelsmann & Niemann.) Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffeehauswirtschaft für Minderbe- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapitah). 3 v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf eichsmark. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 203