3234 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundeigentum 87 600, Debit. 1050, Sparkasse 4136. „– Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Sonderrücklage 2500, Hyp. 19 099, rückständ. Div. 495, Gewinn 4692. Sa. RM. 92 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 992, Gewinn 4692. – Kredit: Vortrag 5502, Pacht u. Zs. 10 183. Sa. RM. 15 685. Dividenden: 1914/15–1923/24: 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 0, 5 %; 1925 –1928: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oberst a. D. Karl Haun, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Dir. Fritz Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld, Bahnhofstr. 39. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: RM. 301 300 in 171 Akt. zu RM. 300 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 51 300 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 100 000 u. 1921 um M. 150 000 auf M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von 301 300 in gleicher Höhe auf Goldmark. Hyp.-Anleihe: RM. 89 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 254 200, Inv. 74 060, Wirtschafts- bestände 21 081, Anteile 500, Kassa 6782. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 89 990, R.-F. I 60 000, do. II 3721, Gewinn 16 612. Sa. RM. 471 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 12 052, Superdiv. 4519, Vortrag 40. —– Kredit: Vortrag 66, Bilanz 16 545. Sa. RM. 16 612. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 0 %; 1./7. 1923–31./12. 1924 7½ %; 1925–1928: 6, 6, 8, 6½ %. Direktion: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Dr. August Klasing, Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Kurverwaltung, Akt.-Ges., Blankenburg-II. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa 307, Bank 11 093, Debit. 627, Tennisplatz 748, Reklamematerial 1365, Mobil. 1000, Verlust 57 520. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 12 662. Sa. RM. 72 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 522, Unk. 11 786, K. für verschied. Reklame 2874, Konzerte 320. – Kredit: Zs. 701, Provis. I 266, do. II 574, Kurgebühren 9441, Verlust 57 520. Sa. RM. 68 503. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Kurdirektor Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Kaufm. Buttkus, Hotelbes. Plock, Redakteur Salge, Oberstudien-Dir. Prof. Dr. Witte, Bürgermeister Zerbst, Blankenburg-H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum, Marienstr. 14. Gegründet:? Zweck: ? Kapital: RM. 20 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 17 200, umgestellt 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausbesitz 114 124, Inv. 70 373, Beteil. 100, Kassa 228, Vorräte: Küche 9204, do. Wirtschaft 2895, Schuldner-K. 8464, Verlust 37 356. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn I 30 000, do. II 20 000, Reichsvers.-Anstalt Berlin 70 000, Bank 547, Gläubiger 10 984, sonstige Schulden 91 214. Sa. RM. 242 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Haus-K. 2329, do. Inv. 7116, Unk. 20 708, Reparat. 10 371, Zs. 8860, Verlust 10 901. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 8308, Küchen- betrieb 5779, Mieten 3639, Lichtspielbühne 5203, Verlust 37 356. Sa. RM. 60 287. 7