― = 3238 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904706 Erwerb einiger benachbarter Grundstücke. 1907/1908 Vergrösserung der Anlagen, bes. Bau einer Damenschwimmhalle. 1924/25 weitere Vergrösserung der Anlagen durch neue Wannen- u. Schwitzbad-Anlagen. Kapital: RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C zu M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D zu M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A zu M. 1000, 90 B zu M. 500 u. 60 C zu M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke zu M. 500. In Umlauf Ende 1928 RM. 26 700 aufgewertet. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./12. 1928. Ablös.-Betrag RM. 71 für je M. 500. Ablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 3.50 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 085 000, Masch. 66 000, Inv. 1, Bestände 33 873, Eff. 45 810, Kassa 10 702, Debit. 13 282. – Passiva: A.-K. 239 250, R.-F. 45 000, Oblig. 26 700, Hyp. 89 926, Bau-Res.-F. 329 702, Oblig.-Amort.-F. 6500, Disp.-F. 5000, Div. 831, Oblig.-Zs. 154, Obl.-Einlös. 75, Sterbekasse des Personals 5189, Kredit. 492 781, Gewinn 13 557. Sa. RM. 1 254 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 277 239, Betriebsmaterial. 201 336, allg. Unk. 183 598, Steuern u Wersich. 50 070, Zs. 47 063, Abschr. 53 127, Gewinn 13 557 (davon: Div. 10 766, Sterbekasse des Personals 1000, Vortrag 1790). – Kredit: Vortrag aus 1927 653, Einnahme 825 339. Sa. RM. 825 992. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1918: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1914–1919: Stets 3½ %. 1920–1928: 0, 0, 4½, 0, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Kurs Ende 1926–1928: 45, 45, 50 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: Vors. Obering. Dr.-Ing. h. c. Carl Pahde, San.-Rat Dr. Karl Barthel, Fabrikdir. Dr. Carl Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach, Prof. Dr. Schmeidler, Stadtrat u. Kämmerer a. D. Matthes; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heiman- Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Girokasse der Städt. Sparkasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. (Postadresse: Oberschreiberhau i. R.) Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. = Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof mit reichlichem lebenden Inventar, wie Pferde, Kühe, Schweine, u. auch totem Inventar; Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus. hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver- schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist im Winter u. Sommer geöffnet. –— Gebäude u. Grundstück in Oberschreiberhau von insges. 275 000 qm Grösse, davon 100 000 qm bebaut. Kapital: RM. 610 000 in RM. 600 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 75 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einziehung von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 645 911, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 157 232, Wasserkraft 1, Masch. 1, Inv. 67 590, Waren 14 305, Kassa 2031, Debit. 11 335, Gewinn- u. 4