Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3239 Verlust-K. 167 826, Verlust 80 193. – Passiva: A.-K. 600 000, Aktien-Vorzugs-K. 10 000, Hyp. 190 407, Kredit. 346 020. Sa. RM. 1 146 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 167 826, Unk. 85 083, Steuern 23 777, Zs. 34 820, Abschr. 14 252. – Kredit: Wirtschafts-K. 73 422, Grundstücksertrag 4319, Verlust 80 193, Verlustvortrag aus 1927 167 826. Sa. RM. 325 761. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Breslau: 25, 15, 15, 10 %. Dividenden 1920– 1928: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Günther Blumenthal (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Gustav Fischer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Moritz Braniss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. Schauburg A.-G. für Theater und Lichtspiele in Breslau, Neue Schweidnitzer Strasse 16. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb von Lichtspielen u. sonst. Theatern sowie die Abwickl. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst, u. Neubauten 2 106 194, Inv. 58 530, Kassa u. Kaut. 9196, Debit. 388 646, (Avaldebit. 450 000), Verlust 83 479. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7488, Hyp. 1 677 681, (Bürgsch. 450 000), Kredit. u. Akzepte 360 878. Sa. RM. 2 646 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theater-Unk. 513 998, Handl.-Unk. 49 935, Hyp.-Zs. 121 421, Abschr. 30 015. – Kredit: Gewinnvortrag 325, Theater-Entree 554 769, Pacht 21 858, Grundst.-Ertrag 52 208, Zs. 2728, Verlust 83 479. Sa. RM. 715 370. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 4, 0, 7, 0, 0 %. Kurs Ende 1926 –1928: 130, 165, 115 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Dr. G. Gebel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Zorek; Stellv. Fabrikbes. Georg Hildebrand, Kaufm. M. Braniss, Hotelbes. Gustav Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel“, Akt.Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl- bad „Siebener Sprudel“' in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 27, Eff. 600, Geb. 57 351, Grundst. 51 328, Quellen 4000, Masch., Mobil. u. Geräte 6672, Gartenanlage 3109, Debit. 1756. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Hyp. 23 326, Kredit. 1500, Bankschulden 8709, Darlehen 14 000, Reingewinn 310. Sa. RM. 124 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 861, Zs. 5280, Unterhalt.-Kosten 1750, Gen.-Unk. 12 004, Abschreib. auf Gebäude 1625, do. auf Masch. 1200, Reingewinn 310. Sa. RM. 23 031. – Kredit: Bäderbetrieb RM. 23 031. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein. Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, Matthias Vaitl, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- u. Bier- brauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Kaufmann Nikolaus Löhmer, Brückenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft Chemnitzer Hof, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Gründer: Justizrat Moritz Beutler, Leopold Eger, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Dr. phil. Paul Leonhard Heubner, Privatmann Hermann Kabel, Hans Stickel, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels in Ghemnitz.