Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3241 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 8814, Film- vorauszahl. 39 380, Pachtvorauszahl. u. Vorschüsse 27 976, Hyp. 220 000, Einricht. 337 967 Theaterbetriebe 780 315. – Passiva: A.-K. 600 000, feste Darlehen 402 298, sonst. Verbind- lichkeiten 347 8295 Gewinn 64 326. Sa. RM. 1 414 453. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 ist das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 900 000 erhöht worden durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929, ausgeg. zu 115 %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filmmiete 146 040, Kartensteuer u. sonst. Steuern 85 827, Reklame 56 706, Pacht inkl. Vorauszahl. 56 119, Löhne, Gehälter u. Gen.-Unk. 226 191, Heizung, Strom, Betriebsmittel usw. 38 902. Gewinn 91 450. – Kredit: Einnahmer aus Kartenverkauf, Reklame usw. 679 530, do. Union-Café 21 707. Sa. RM. 701 238. Dividenden 1927–1928: 0, 8 %. Vorstand: Kaufm. Ewald Berger, Frankf. a. M.; Dipl.-Kaufm. Philipp Gelfius, Darmstadt. Aufsichtsrat: Fürst Alexander zu Erbach-Schönberg, Schönberg (Hessen); Siegfried Haas, Dir. Friedrich Hedderich, Darmstadt; Fabrikant Adolf Riesterer, Eberstadt b. Darmstadt, Bank-Dir. Heinrich Kredel, Rechtsanw. u. Notar Karl Schoedler, Rechtsanw. Ernst Sond- heimer, Hans Kullmann, Graf Kuno von Hardenberg, Darmstadt; Fabrikant Heinrich Lutz, Mümling-Grumbach i. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europahof Aktiengesellschaft in Dresden, Prager Str. 39. Gegründet: 9./4. 1895; eingetr. 24./5. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Fa. bis 21./5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof' in Dresden u. Sendigs Hotel in Bad Schandau. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden das Hotel „Europäischer Hof“ mit den Grundst. Prager Str. 37, 39, Sidonienstr. 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgrösse von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 qm bebaut sind, ausserdem die Sendig Hotels, Bad Schandau mit Grundst. von 4,021 ha, davon bebaut 36 a 40 qm. Der gesamte Besitz in Bad Schandau soll verkauft werden. Zur Heizungs- u. Beleuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampfmasch. von 85 PS. mit angekuppelter Gleichstromdynamomasch. von 550 Amp. Eig. Wäscherei mit Ozon- Anlage. Die Ges. gehört dem Verband Sächsischer Hotelbesitzer an. Etwa 200 Angestellte Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1915–1923 auf M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400 (M. 1000 = RM. 400). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000, anlässlich einer rückwirkenden Hyp.-Aufwert., durch Umwert. der Akt. zu RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl. u. von RM. 2000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 235 421, Mobil. 201 000, elektr. Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 2501, Waschhaus-Anl. 1, Telephon- do. 8500, Warenvorräte 90 199, Kassa 3017, Konto-Korrent-Debit. 202 661, Wertp. 1, Aufwert.-Ausgl.-Posten 42 000, Hyp.- Rückzahl-F. 166 069. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, aufgewert. Hyp. 660 065, Oblig.-Anleihe 19, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 49 830, Konto-Korrent-Kredit. 83 438, unerhob. Div. 1016, Gewinn 117 003. Sa. RM. 2 951 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 37 426, Gen.-Unk. 580 682, Steuern u. Abgaben 179 795, Abschr. 109 951, Tilg.-Rate 14 000, Gewinn 117 003 (davon Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5666, Vortrag 3336). – Kredit: Vortrag 2877, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 035 981. Sa. RM. 1 038 858. Kurs Ende 1913–1928: 75, –*, –, 90, –, 65*, 115, –, –, –, 3, 70, 43, 90, 95, 91.80 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 6, 12, 12½, 25, 0, 5, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Stellv. Baron Georg von Pflugk sen., Schloss Strehla; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albr. von Schimpff, Frau Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. jur. et phil. Walter Gelpke, Dresden; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig: Gen.-Dir. Kurt Lüpschütz, Gen.-Dir. Komm.-Rat- Hans Lohnert, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Kalinowski, Paul Riedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Corneliusplatz 1. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, auch Handel mit Weinen. * *