Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7, Unk. 117, Abschreib. 5606. – Kredit: Pacht 1000, Zs. u. Wertp. 292, Verlust 4438. Sa. RM. 5731. Dividenden 1905–1928: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Kaufm. Adolf Heintz, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner, Dr. Heinrich Peters. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 2./7. 1929 lautet die Firma jetzt: Sportgelände und Reitbahn Aktiengesellschaft. Amtliche Bekanntgabe der Firmenänderung steht noch aus. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung usw. Kapital: RM. 99 750 in 485 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 135 000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reit- bahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 98 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 485 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 155 346, Inv. 1500, Erfurter Reiterverein 6452, Akt.-Einzahlungs-K. 300, Verlust aus 1927 1922, Verlust aus 1928 5763. – Passiva: A.-K. 99 750, Bank-K. 2704, Darlehn 5250, R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Grundst.-Amortis. 12 000, Hyp. 23 396, Kontokorrent 2055. Sa. RM. 171 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2385, Unk. 3059, Steuern 6224. – Kredit: Unk. 151, Steuern 480, Pacht 5273, Verlust 1928 5763. Sa. Rm. 11 669. Dividenden 1891–1928: 0 %. Vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohkrämer, Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, H. Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventareinricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohnwäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.), eine Abteil. für Zigarrenhandel u. eine Abteil. für Delikatessen-Versand. Der Grundbesitz umfasst 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. – 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof“ am Bahn- hofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 160 Vorz.-Aktien zu RM. 200. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Lt. G.-V. v. 22./4. 1929 wurden 640 Vorz.-Akt. einge- zogen u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40 auf solche zu RM. 200 umgestempelt. Anleihe: 4 % Oblig. von 1899, gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag für je M. 200 = RM. 26.07. Ablösungsbetrag für die Altbesitz-Genussrechte = RM. 13 für M. 200 Oblig. Anfang Januar 1929 war die Anleihe bis auf RM. 3000 zur Einlös. gelangt, sowie sämtl. Genussrechte abgelöst. Hypothek: 358 400 g Feingold mit 6 % p. a. zu verzinsen u. 4 % p. a. zu tilgen. Per 31./10. 1932 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 426 200, Masch. 83 600, Inv. 706 200, Automobil 1, vorausbezahlte Versich.-Prämien 1638, Kassa 94 307, verschied. Debit. 198 423, Bankguth. 421 719, Eff. u. Beteil. 26 054,. Vorräte 994 164. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 970 000, gekündigte, noch nicht eingelöste Oblig. 3010, noch nicht eingelöste Zinsscheine 173, noch nicht erhobene Div. 1004, Kredit. 182 400, Grund- erwerbssteuer (Rückl.) 30 000, Pers.-Unterstütz.-F. 10 000, Gewinn 260 520. Sa. RM. 5 452 308.