3244 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 59 685, Pacht u. Miete 153 854, Versich. 12 319, Steuern 349 480, Abschr. 234 345, Gewinn 260 520 (davon Div. 181 920, Tant. 21 000, Vortrag 57 600). – Kredit: Vortrag aus 1927 57 500, Betriebs-K. 1 012 706. Sa. RM. 1 070 206. Kurs Ende 1913–1928: 108, 106.50*, –, 61, 91, 93, 225, 439.50, 725, 15 000, 7, 23, 50, 93, 103, 88 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1928: 7½, 0, 0, 0, 0, 5, 30, 25, 30, 50, 0, 8, 5, 6, 7, 5 % (Div.-Schein 30). – Vorz.-Akt. 1921–1928: je 6 % (Div. Sehein 8). Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: A. Ahlburg, H. Gramann, O. Kaysser, C. Schmoll, F. Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Heinrich Bömers, Bremen; Stellv. Moritz Frhr. v. Beth- mann, Stadtrat a. D. A. Horkheimer, Bank-Dir. Herm. Witscher, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Dr. Phil. Heineken, Heinz Bömers, Bremen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; vom Betriebsrat: Franz Habeder, August Spohr. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Bethmann, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postsch. 5, Grundst. 50 000, Geb. 221 400, Mobil. 5070, Debit. 381 569. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 450 000, Kredit. 9936, Div. 529, Steuerrückst. 2100, Gewinn 30 478. Sa. RM. 658 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3454, Abschr. 7230, Gewinn 30 478. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 6162, Vergütungs-K. 35 000. Sa. RM. 41 162. Dividenden 1897–1927: 0 %. 1927–1928: 12, 15 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Heinr. Andreae, von Frankenberg, Dr. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br., Im Grün 8. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/8. 1922, den bish. Aktion. zu 140 % i. Verh. 1: 1 bis 10./2. 1923 angeb. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Bankk. 4, Kassa 7, Eff. 1, Mobiliar u. Büro- utensil. 178, Maschinen- u. Apparatek. 1350, Immobilien 49 727, Debit. 5219, Verlust- vortrag 6504. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 34 287, Kredit. 3610, Sparkasse 390, Gewinn 1927/28 703. Sa. RM. 62 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9276, Abschreib. 500, Gewinn 1927/28 703. – Kredit: Mietekonto 10 206, Fabrikationsk. 273. Sa. RM. 10 489. Dividenden 1921/22–1927/28: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Werner- Aufsichtsrat: Dir. Georg Brückheimer, Ereipürg Privatier Fritz Henco sen., Offenburg; Philipp Montag, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Rheinische Creditbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4. 1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien mit 60 % Einzahl. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von bisher M. 150 000 (bei 60 % Einzahl.) auf RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Juni-Juli. 7 ―