Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3245 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Unbewegl. Güter 61 770, Debit. 11 016. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5110, Grunderwerbsteuerrückl. 400, Kredit. 4658, Gewinn 2618 (davon Abschr. 617, R.-F. 130, Div. 1200, Grunderwerbssteuer 400, Vortrag 271). Sa. RM. 72 786. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 2 (für 18 Mon.), 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt (Wrttbg)). Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses in Freudenstadt. Die Gesellschaft dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, insbes. der seelsorgerlichen u. körperlichen Pflege Erholungsbedürftiger unter Ausschluss jeder gewerblichen Betätigung; neben einer begrenzten mässigen Verzinsung des Aktienkapitals (wie sie in § 25 festgelegt ist) darf kein Gewinn erzielt werden, vielmehr ist ein etwaiger Überschuss ausschliesslich zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 150 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 273 616, Kapellen 10 001, Einricht. 69 056, Masch. 25 704, Wagen 9473, Bestand 12 666, Debit. 4300, Bank 943, Bau 52 873, Kassa 394. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, do. II 18 024, nicht erhob. Div. 747, Kredit. 6000, Hyp. 150 000, Gewinn 9257. Sa. RM. 459 029. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9731, Div. 7500, Überweis. an die Hilfskasse 1000, Vortrag 757. – Kredit: Gewinnvortrag 214, Ertrag des Betriebs 18 774. Sa. RM. 18 989. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „ ² . Direktor: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freudenstadt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Stellv. Paul Lechler, Fr. Barth, Emil Lilienfein, Conrad Gustorff, Christian Lell, Karl Buck, Hugo Zuber, Stadt- pfarrer D. Dipper, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Ministerial-Dir. Dr. Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: Deutsche Bank. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 (Vorkriegskapital) in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Um- stell. von M. 185 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 63 000, Installation u. Masch. 6742, Inv. 1, Eff. 1, Wäsche 1, Kassa 249, Kontokorrent 300, Verlust 1117. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez. R.-F. 5342, Kontokorrent 6733. Sa. RM. 71 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1191, Kohlen 8574, Reparaturen 319, Lohn 12 684, Unk.: Steuern 2423, Zs. auf Darlehen 395, Versicher.-Brämien usw. 139, —– Kredit: Bäderk. 21 915, Konto für Verschiedenes 728. Wäscheleihgebühren 1259, Materialien 274, Schwimmunterricht 433, Verlust 1117. Sa. RM. 25 727. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Oberbaurat Haag, Berlinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Notar Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinahat Dr. Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg, Kurfürstenstr. 2/3. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad „Godesberg'. Im Jahre 1913 An- kauf des Hotel Royal in Godesberg.