3246 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 337 000 in 87 Akt. zu RM. 3000 u. 19 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 337 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.- Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 322 278, Mobiliar 39 090, Masch. 3620, Aussen- stände 1844, Bankguth. 469, Postscheckguth. 76, Vorräte 2313, nicht abgeh. Versich. 463, Kassa 855, (Grundschuldbriefe 80 000), Verlust 74 282. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. 47 894, Darlehen 19 700, Gläubiger 27 330, Bankschuld 10 368, Akzepte 3000, (Grundschuld 80 000). Sa. RM. 445 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 518, Unk. 13 755, Steuern 9205, Versich. 854, Zs. 2498, Hyp.-Zs. 1960, allgem. Reparat. u. Instandhalt. 2512, Abschr. 2945. – Kredit: Betriebsüberschuss 17 969, Verlust 74 282. Sa. RM. 92 251. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Komm.-Rat Dr. Ahn, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen, Poststr. 24. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 141 640, Masch. 23 256, Mobil. 1796, Wäsche 955, Kassa 3803, eig. Aktien 13 200, Unk. 98, Kohlen 1160, Bäderzutaten 314, Verlust 14 520. — Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Schenkungen 300, Gaswerk 11 693. Sa. RM. 200 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5786, Unk. 30 212, Reparat. 14 046, Kohlen 20 734, Wasserzins 10 856, Zs. 1677. – Kredit: Tageskassen 68 287, Bäderzutaten 506, Verlust 14 520. Sa. RM. 83 314. Dividenden 1898–1928: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hartmann; Stellv. Buchdruckereibesitzer IIlig, Gustav Bertz, Werkmeister Gottfr. Frank, Fabrikant Karl Gaiser, Fabrikant Alfred Hilden- brand, Fabrikant Paul Köpff jr., Fabrikant Robert Kühler, Medizinalrat Dr. Max Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Robert-Franz-Str. 15. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundstücks „Kaisersäle' durcb Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./1 1. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 533 800, Bank 49 674, Debit. 2097. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. u. Rückstell. 8000, Hyp. 110 000, R.-F. 35 000, Gewinn 32 572. Sa. RM. 585 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: IInk. 54 257, Hyp.-Zs. 5500, Abschr. 3300, Gewinn 32 572. – Kredit: Gewinnvortrag 2466, Gebäudeertrag 90 914, Zs. 2248. Sa. RM. 95 629. Dividenden: 1918–1920: 0 %; 1924– 1928: ?, ?, 6½, 7, ? %. Direktion: Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Oberlandesger.- Rat Friedrich Friedrich, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg, am Dammtorbahnhof. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.