Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3247 Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des Publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie z weckentsprechende Unterhaltung dardietet. Kapital: RM. 69 580 in 999 Nam.-Akt. zu RM. 40, 481 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Akt. erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 100 400 in 1004 neuen Nam.-Akt. zu RM. 100. Diese haben das Sonderrecht, dass der Besitzer von je 2 Aktien das Anrecht auf eine Ein- trittskarte für sich, seine Ehefrau, seine unverheirateten Töchter u. unmündigen Söhne in den Garten hat. Der Besitzer je 1 Akt. hat das Anrecht auf 1 Eintrittskarte für seine Person. Die neuen Akt. wurden zunächst den alten Aktion. der früheren aufgelösten Zoologischen Ges., deren Recht auf freien Eintritt in den Garten abläuft, zum Erwerb angeboten u. dann den anderen Aktionären zum Bezuge angeboten. Ausgabe der Aktien erfolgt zu 120 %. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 20 000 auf RM. 69 580. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Dividende wird nicht ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 99, Bank 832, Postscheck 273, Bank, Kassa u. Postscheck des Restaurants 11 749, div. Debit. Zoo u. Restaurant 8599, Eff. 11 336, Tiere 57 709, Inv. 50 788, Material, Vorräte d. Restaur. 19 748, Waren 5792, Gewinn 130. – Passiva: A.-K. 69 580, div. Kredit. Zoo u. Restaurant 41 700, Rückstell. für Instandhalt. u. freien Schülereintritt 50 000, Aktienauslos. 1, R.-F. 5778. Sa. RM. 167 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 89 676, allg. Unk. 39 842, Musik 13 350, Versicherung 4225, Steuern 320, Sonderveranstalt. 7022, Reklame 10 174, Aquarium 12 109, Futter u. Verpfleg. 55 923, Baureparaturen 53 911, Heizungs-, Beleucht.- u. Wassergeld 22 856, Abschreib. 12 056. – Kredit: Garteneintrittsgeld 206 669, div. Einnahmen 5234, Miete 12 186, Tierverkauf 2796, Zs. 2635, Reingewinn d. Restaurat. 90 887, Verlust 1060. Sa. RM. 321 469. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Cornelius Wohlers, M. A. Hans Bungartz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, H. Diekmann, Georg Tillmann, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Roderich Schlubach, Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Arno Kypke, John F. Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Atlantic-Hotel-Aktiengesellschaft, Hamburg, An der Alster 72 –74. Gegründet: 27./3. 1929; eingetr. 18./4. 1929. Gründer: Dr. Adolf Scheurer, Altona; Dr. Karl Samwer, Hermann Struve, Max Wertefrongel, Hamburg, Hamburger Verkehrs- aktiengesellschaft, Hamburg. Die Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft bringt in die Ge- sellschaft ihr unter dem Namen Atlantic-Hotel betriebenes Unternehmen ein. Es gehen daher auf die Ges. über folgende in Hamburg belegene Grundstücke: An der Alster 74, Holzdamm 1/3, Alstertwiete 10/12, An der Alster 72, Alstertwiete 6, Alstertwiete 8, Alster- twiete 16/18 u. Alstertwiete 20; ferner das gesamte grosse u. kleine Inventar des Hotel Atlantic, so wie es sich zurzeit auf dem Grundstück befindet. Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist nach Abzug des Wertes der von der neuen Ges. übernommenen Hypoth. auf RM. 1 996 000 festgesetzt worden, wofür der genannten Gründerin 1996 Aktien zu je RM. 1000 gewährt werden. Zweck: Erwerb von Hotelunternehmungen u. Betrieb solcher u. verwandter Unter- nehmungen, insbesondere auch Betrieb von Weinhandlungen, im In- u. Ausland. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Albrecht Wilhelm von Frankenberg u. Ludwigsdorf. Aufsichtsrat: Carl Vorwerk, Hamburg; Dr. Adolf Scheurer, Exzellenz Wilhelm von Winterfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgersäle Eilbeck Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./2. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer: Bernhard Rebhuhn, Walter Reb- huhn, Hausmakler Hermann Heinrich Christian Engel, Fabrikant Franz Heinrich Werdo, Hamburg; Fabrikant Gustav Smith, Lokstedt b. Hamburg; Hans Ludwig Rudolph Möller, Hamburg. Als Sacheinlagen werden eingebracht: 1. von dem Gründer Walter August Louis Rebhuhn: a) das gesamte Vertragsverhältnis, das er mit Bernhard Rebhuhn unter dem