3248 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1./7. 1927 u. dem 27./2. 1929 über die Bürgersäle Eilbeck abgeschlossen hat, b) ein Be- nutzungsrecht an dem Grundst. der Bürgersäle Eilbeck, c) sein Recht auf Benutz. des Inv., welches sich in den Räumen der Bürgersäle befindet, weiterhin Waren u. Konzessionen; 2. von dem Gründer Hermann Bernhard Rubhuhn: Mietzinsansprüche gegen Walter Reb- huhn. Der Wert dieser Sacheinlagen ist festgesetzt worden bezüglich des Gründers Walter Rebhuhn auf RM. 180 000, bezügl. des Gründers Bernhard Rebhuhn auf RM. 10 000. Als Gegenwert für diese Sacheinlagen erhalten die Gründer Walter Rebhuhn RM. 180 000 Akt. zum Nennwert, Bernhard Rebhuhn RM. 10 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Betrieb des Restaurants, der Kegelbahnen u. des Billardsales in dem unter dem Namen „Bürgersäle Eilbeck' in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 68/74, belegenen Unter- nehmen, sowie die Vermietung u. sonstige Gebrauchsüberlassung von Sälen u. anderen Räumlichkeiten in diesem Untern. an Gesellschaften, Vereine u. andere Personeneinheiten. Kapital: RM. 220 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, 100 Akt. zu RM. 500 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 =1St. Vorstand: Hermann Rebhuhn, Gustav Smith, Hans Ludwig Rudolph MWöller. Aufsichtsrat: Hausmakler H. Chr. Engel, Fabrikant G. F. H. Werdo, Woldemar Kölle, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hamburger Motordrom Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 7./6. 1929; eingetr. 12./6. 1929. Gründer: Wilhelm Ludwig Albert Heise, Leonhard August Wieck, Hamburg; Wilhelm Abrahams, Altona; Alfred Japcke, Altona- Blankenese; August Heinrich Lange, Altona. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. in Lokstedt bei Hamburg, deren Herricht. u. Bebauung zu sportlichen Zwecken, die Verwert. dieser Grundstücke durch Verpacht. sowie die Durchführ. sportlicher Unternehm. auf diesen Grundst. mit allen dazugehörigen Nebenbetrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: S. M. K. Lütgert. Aufsichtsrat: Carl Siegfried Ritter von Georg, Altona-Bahrenfeld; Gustav Rudolf Gossler, Paul Richard Nikolaus Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Verwaltungs-Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 9./4. 1929; eingetr. 27./4. 1929. Gründer: Carl Alexander, Ferdinand Eichentopf, Reinhold Ernst Schroeder, Heinrich Uhlenkotte, Dr. Otto Venthien, Hamburg. Zweck: Erwerb oder die Pachtung von Hotel- u. ähnlichen Unternehmungen sowie der Betrieb oder die Verwaltung von solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hermann Harder. Aufsichtsrat: Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich, Staatsminister a. D. Exzellenz Graf Siegfried von Roedern, Irving W. Sherman, Carl Vorwerk, Hamburg; Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zoo“ Ausstellungshallen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck: Herstell. u. Bereitstell. von Räumlichkeiten zur Veranstalt. von Ausstellungen, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg. 7 Kapital: RM. 80 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Angebotsverhältnis RM. 100: RM. 100. Gemäss § 19 der Statuten sind im Jahre 1927 RM. 15 000 Aktien aus- gelost. Das Grundkapital ist zufolge der Auslosung u. Rückzahl. der Aktien herabgesetzt u. zwar zunächst auf RM. 85 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurden RM. 5000 Aktien ausgelost. Das A.-K. wurde dadurch auf RM. 80 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hallen 130 000, Bankguth. 1713, Kassa 2827, Debit. 190. – Passiva: A.-K. 80 000, unerhob. Div. 374, Hallenamortisat. 20 000, Kapital- amortisat. 1504, R.-F. 5140, Kredit. 5501, Gewinn 22 209. Sa. RM. 134 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 111, Gehalt u. Lohn 6577, Umsatz- steuer 560, Grundsteuer 1965, allg. Unk. 3849, Baureparat. 10 975, Gewinn 19 077 (davon R F. 953, Div. 4800, Rückstell. f. Kapitalamortisationen 10 496, do. f. Reparat. 2000, do. f. Steuern 2000, Vortrag 1960). – Kredit: Betriebseinnahmen 52 758, Zs. 358. Sa. KM. 53 116.