* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3249 Dividenden 1922–1928: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Alfred Eckardt, Cornelius Franz Johann Wilhelm Wohlers. Aufsichtsrat: Vors. Eduardo Harry Ringel, Prof. Dr. Ed. Pfeiffer, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Julius Müller, Joh. Fritz Heinr. Söhler, Max Gottowski, Alb. Lubisch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Schlubach, Thiemer & Co. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E Gegründet: 1882. Kapital: RM. 14 680 in 367 Akt.'zu RM. 40. Urspr. A.-K. M. 55 050 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 55 050 auf RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; Ende 1927 noch RM. 5625 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 132 226, Inv. 8172, Bank 2360, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp. 114 234, Partialoblig. 5625, K. pro Diverse 1792, R.-F. 7407, Gewinn 19. Sa. RM. 143 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1882–1928: 0 %. Vorstand: Wilhelm Mohr, Georg Hölscher, Kurt Stöcker, Karl Spierling, Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Möbelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hasper Badeanstalt, Aktien-Gesellschaft, Haspe in Westf. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 19./2. 1929. Gründer: die Stadt Haspe, die Allgemeine Ortskrankenkasse in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Klöckner Werke, Aktiengesellschaft, Abt. Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe, die Betriebskrankenkasse des Gussstahlwerks Wittmann Aktiengesellschaft in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Firma Ackermann & Co., in Haspe, die Betriebskrankenkasse der Firma Friedr. Eduard Gerhards in Haspe. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hallenbades in Haspe. Der verfassungsmässige u. tatsächliche Zweck der Ges. ist ausschliessl. gemeinnützig u. dient wesentlich der Förder. der minderbemittelten Volkskreise. Es sollen auch Bäder an Nicht-Krankenkassenmitglieder verabfolgt u. andere Einnahmemöglichkeiten ausgeschöpft werden. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen dazu dienen, die Bäderpreise für die minderbemittelte Bevölkerung herabzudrücken sowie die Badeanstalt u. ihre Einrichtungen zum Wohle dieser Volks- schichten immer besser auszugestalten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Aktien zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. teschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Geschäftsführer H. Kleff, Dipl.-Ing. Günther Oberste-Berghaus. Aufsichtsrat: Bürgermeister Hans Swolinsky, Gen.-Agent Wilhelm Rummel, Bohrer Emil Asbeck, Ing. Otto Pütter, Sensenschleifer Karl Voigt, Bürovorsteher Paul Kampmann, Haspe. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Sparkasse Haspe. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg, Neue Schlossstrasse 12. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Liegenschaft 25 284, Einricht. 450. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschulden 1000, Bankschuld 2800, Gläubiger 16 033. Sa. RM. 24 834. Dividenden 1914/15–1926/27: 0 %. Vorstand: Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fritz Ullmer, Wiesloch; Prof. Dr. Ernst Holzbach, Mannheim; Dr. Carl Hochschwender, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Werner Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg, Vangerowstr. 2. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Umwandlung der A.-G. in eine gemeinnützige Ges. (amtl. Eintrag. stand bei Drucklegung noch aus). Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck: Erwerb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929. 204 7