Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3251 in Erbpacht, der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: R.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3343, Aussenstände 18 465, Waren 61 371, Geb. 192 266, Inv. 184 743, Verlust 60 483. – Passiva: A.-K. 168 000, Bank u. Sparkasse 141 098, Waren- u. Akzeptschulden 194 630, Agio 2636, Gebäudeamortisat. 15 307. Sa. RM. 521 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 290 266, Abschreib. 44 314, Gewinn 37 827. – Kredit: Bruttogewinn 311 925, Verlust 60 483. Sa. RM. 372 409. Dividenden 1924–1928: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Venloer Strasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Er- teilung von Reit- und Fahrunterricht; An u. Verkauf von Pferden; Vermietung d. Lokalität zu öffentl. Schaustellungen etc. Das Reitinstitut ist verpachtet an Heinrichs & Telzerow, Köln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9750). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 109 841, Geb. 96 713, Mobil. 1, Kassa 18, Debit. 4078, Verlust 10 600. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9750, Hyp. 50 000, Obl.-Zs. 74, Hyp.-Zs. 625, Kredit. 1984, Bankschuld. 5950, Instandsetz. 2869. Sa. RM. 221 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 11 546, Reparaturen 370, Steuern 11 609, Unk. 1019, Zs. 530, Hyp.-Zs. 2500, Obl.-Zs. 487, Abschr. auf Gebäude 976. –— Kredit: Miete 18 440, Verlust 10 600. Sa. RM. 29 040. Dividenden 1895–1928: 0 %. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner Lindgens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. „Schlesier-Haus Aktiengesellschaft', Köln, Brandenburger Str. 25. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gesellige Unterhaltung. Der Ges. obliegt die Beschaffung der Gesellschafts. räume, die Ausstatt. u. Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. Kapital: RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Will. in 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 50 000, 800 Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill, auf RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 506, Eff. 42, Waren 2410, Inv. 2236, Bank 203, Debit. 3484, Verlust 462. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 418, Schulden 246, Div. 680. Sa. RM. 9345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 539, Unk. 2885. – Kredit: Rohgewinn 2963, Verlust 462. Sa. RM. 3425. Dividenden 1924–1927: 0, 7½, 0. 0 %. Direktion: Paul Leibner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Peschka; Stellv. R. Reinkober, Dir. Alfons Nowack, Juwelier Eduard Mansel, Hans Kinder, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutscher Rundfunk Akt.-Ges., Köln, Dagobertstr. 38. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 1926: Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges. mit Sitz in Münster i. W. 204*