3252 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Rheinland-Westfalen. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1 143 044, Debit. 123 588, Geb. 133 163, Mobil., Innendekorat. usw. 93 336, vorausbez. Versich. 2648. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Rückl. 290 000, Kredit. 684 166, Reingewinn 281 614. Sa. RM. 1 495 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7 074 032, Abschr. 383 453, Reingewinn 281 614. – Kredit: Vortrag 15 359, Gebühren u. sonst. Einnahmen 7 723 740. Sa. RM. 7 739 100. Dividenden 1924–1928: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: E. Hardt, P. Korte. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Dr. Bredow, Ministerialrat a. D. H. Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Berlin; Handelskammersyndikus Dr. Otto Most, M. d. R., Duisburg-Ruhrort; Ober-Reg.-Rat Luyken, Postrat Dr. Wiedenhoff, Köln; Handelskammersyndikus Dr. Rechlin, Essen; Gewerkschaftssekretär Jakob Kaiser, Bildungssekretär Wilhelm Schack, Köln; Gen.-Dir. Stadtbaurat Tormin, Handelskammersyndikus Dr. Wurst, Münster; Dr. E. L. Voss, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens zur Belehr. u. Unterhalt. Die Ges. dient gemeinnütz. Zwecken. Der Tierbestand umfasste am 31./12. 1927: 1213 Tiere in 414 Arten. Kapital: RM. 450 000 in 3000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 150. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet grundsätzlich nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum Besuch des Gartens gegen Zahlung einer vom A.-R. zu bestimmenden Gebühr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 790 000, Gartenanl. 1, elektr. Anl. 6000, Mobil. 3000, Bibliothek 1, Tiere 80 000, Insektenhaus 1, Material u. Geräte 1, Kassa 874, Wertp. 1700, Debit. 4956, Bestände 7100, Verlust 129 687. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 400 000, Beamten-Unterst. 75 000, Kredit. 25 584, Bank 22 760, Dauerkarten 4978. Sa. RM. 1 023 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 101 170, allg. Betriebs-Unk. 143 030, Ernähr. des Tierbestandes 84 637, Gehälter u. Löhne 115 616, Verlust an gestorbenen Tieren 53 662, Abschr. 26 590, Beamten-Unterstütz. 8100. – Kredit: Eintrittsgelder 337 974, Dauerkarten 33 512, Restaurationspacht 21 788, Akt.-Umschreib.-Gebühren 138, Wertunterschied bei ab- gegebenen Tieren 1073, Zugang durch Geburten 3079, Verschiedene 5555, Verlust 129 687. Sa. RM. 532 807. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Dr. Friedrich Hauchecorne, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D. F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Rentner Alex. Lindgens, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Obering. Josef Musmacher, Druckereibes. Komm.-Rat A. Neven Du Mont, Dr. Arthur Peill, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Rentner Wilh. von Reckling- hausen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Landwirtschafts- und Industriefilm-A.-G. Königsberg i. Pr., Wallring 30. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Werbung u. Herstell. von Landwirtschafts- u. Industriefilmen für Propaganda- u. Lehrzwecke sowie Vertrieb von Filmen nebst zugehörigen Apparaten. Kapital: RM. 100 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 25 Mill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 30 Vorz.-Akt. u. 220 St.-Akt. zu je RM 20. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 195 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 95 000 durchgeführt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.