Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3253 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 31 000, Kassa 278, Aussenst. 47 583, Filmbestand u. Halbfertigfabr. 28 800, nicht eingezahltes A.-K. 40 000, (Avale 384 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500, Kredit. u. Bankschuld 38 944, Gewinn 8217, (Avale 384 000). Sa. RM. 147 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 160, Abschreib. 6088, Gewinn 8217. Sa. RM. 49 467. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 49 467. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928: Vorz.-Akt. 6 %, St.-Akt. 10 %. Direktion: Ing. Paul Lange, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Fritz Freiherr von d. Goltz, Mertensdorf; Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreussen Gustav Becker, Arthur Ebhardt, Dir. Dr. Erich Wiegand, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Julius Pinschewer, Bank- Dir. Ludwig H. Jonas, Bank-Dir. Fritz Dangel, Wilhelm Frormann, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. *, Parkhotel' Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 27./4. 1929; eingetr. 1./5. 1929. Gründer: Ostbank für Handel u. Gewerbe A.-G., Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Arthur Fleischer, Bruno Brandt, Dir. Dipl.-Ing. Hugo Lauber, Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Heumann, Bank-Dir. Ludwig H. Jonas, Konsul a. D. Leopold Less, Paul Schönwald, Konsul Dr. Erich Wiegand, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb des Grundstücks Königsberg i. Pr., Hinter Tragheim Nr. 33, von der Ges. Börsenhalle. Errichtung eines Hotels auf dem Areal dieses Grundstücks, Betrieb bzw. Verpachtung dieses Hotels. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 197 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Konsul Dr. Erich Wiegand. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Heumann, Bank-Dir. Ludwig H. 9 onas, Konsul a. D. Leopold Less, Paul Schönwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Lausick Stahl- u. Moorbad Aktiengesellschaft in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Firma urspr. Herrmannsbad Akt.-Ges., dann bis zum 8./12. 1927: Herrmannsbad u. Grube Gottessegen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- u. Moorbad) sowie Bergwerks- betrieb. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Gebäude, Grundst. u. Bergwerksberechtig. jeder Art zu erwerben u. zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten sowie sich bei and. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form sowohl durch Erwerb von Geschäftsanteilen wie auch in Gestalt von Interessengemeinschaften zu beteiligen. Kapital: RM. 270 000 in 2200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 105 400. Urspr. M. 47 400. Bis 1914 erhöht auf M. 105 400. Dann weiter erhöht bis 1923 auf M. 80 000 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kapital- Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 17./6. 1924 von M. 80 000 000 auf RM. 640 000 derart, dass an Stelle von 25 Aktien zu M. 300 3 neue zu RM. 20 und an Stelle von 5 Aktien zu M. 1000 2 neue zu RM. 20 treten. Lt. G.-V. vom 11./4. 1925 sind 27 000 Aktien zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit einfach. St.-R. Die G. V. Y. 28./3. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 im Verh. 3: 1 zur Deckung des Verlustes, Abschr. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht, in 50 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmreckt: Je RM. 20 A.-K. 1 St., 310 Akt. zu RM. 100 mit 6fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach .V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 29 143, Geb. 139 412, Masch. u. Anlagen 26 413, Inv. 17 009, Grube- u. Landwirtschaft 84 423, Vorrats-Akt. 20 000, Vorräte 642, Darlehn. 1500, Kassa 392, Bank u. Postscheck 10 945, Debit. 4873. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 27 546, Hinterleg. 4328, schwebende Verbindlichkeiten 30 853, Kredit. 2029. Sa. RM. 334 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unterhaltung 19 718, Gruben-Unterhaltung 5764, Geb.-Unterhalt. 1226, Steuern 3274, Versich. 1284, Schmuckplatz 2999, Gross-Wochen- endheim 1155, Abschr. 10 017. – Kredit: Herrmannsbad-Pacht 33 000, Gruben-Ertrag 3960, Pacht u. Gärtnerei 867, Steuerrückl. 4000, Zs. 3612. Sa. RM. 45 440. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. 1./4.–31./12. 1924 bis 1928: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Teichmann, Dir. Paul Lindner, Bildhauermeister Emil Pönicke, Schlossermeister Otto Franke, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse