3254 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg, Breiteweg 41. Gegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. wurde unter Führ. der Stadt Magdeburg gegründet. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind. Der Gesamtbau umfasst die grosse Halle in der Wilhelm Kobelt-Str. mit Vor- u. Neben- räumen, welche zu beiden Seiten mit je zwei grossen Ställen verbunden sind, die für 600 Stück Grossvieh bzw. 2000 Stück Kleinvieh Raum bieten. Durch Hinzunahme der zwischen den Ställen liegenden Lichthöfe kann aber der Platzraum auf das Dreifache gesteigert werden, sodass rund 1800 Stück Grossvieh bzw. 6000 Stück Kleinvieh unter- zubringen sind. Vorhanden sind ferner Restaurationsanlagen u. eine nach dem neuesten Verfahren angelegte Fernheizungsanlage. Sämtl. Gebäude sind massiv. Die Vorführungs- u. Ausstellungshalle ist 72 m lang, 35 m breit u. bis zum First 11 m hoch. Sie wird in der ganzen Breite von 8 bogenförmigen Eisenbetonbindern ohne Zwischenstützen überspannt. Durch diese Konstruktion wird ein grosser freier Innenraum geschaffen, in dem von den amphitheatralisch ansteigenden Sitzreihen aus, etwa 1400 Zuschauer einen ungehinderten Blick auf die 69 * 21.50 im grosse Fläche der Arena haben. Ferner sind auf den Umgängen noch etwa ebensoviel Stehplätze vorhanden. Wird die Halle als Versammlungsraum benutzt, so können einschliesslich der Arena 5000 Besucher Platz finden. Die Beleuchtung erfolgt durch ein 5 m breites Oberlichtband; ausserdem sind für Abendveranstalt. grosse elektr. Bogenlampen vorhanden. Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Obligations-Anleihe v. 1923: M. 75 000 000 = RM. 15 000 Einzahl.-Wert = RM. 2250 auf- gewertet. Im Umlauf Ende 1928: RM. 1363. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Hallenbau 385 980, Heizungsanlagen 19 580, Inv. 14 200, Aussenanlagen 8790, Postscheck, Kassa, Bank 2663, Debit. 40 524, Hyp. 1000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 51 727, Obl. 1363, Hyp. Sparkasse der Stadt Magdeburg 75 000, Stadt Magdeburg 50 000, Akzepte 1000, Kredit. u. Tilg. Saalbau 153 155, Gewinn 491. Sa. RM. 492 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 491, Geb.- u. Inv.-Erhalt. 11 379, Zs. u. Diskont 15 356, Reinigung u. Material 636, Gehälter u. Löhne 33 154, Unk. u. Pachten 12 326, Abgaben u. Steuern 6412, Versich. 751, Wasser u. Licht 2509, Ertrag 1928 491. Sa. RM. 101 510. – Kredit. Hallenertrag RM. 101 510. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Beims, Magdeburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf; Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Eugen Petzall, Bankier Hans Albert, Stadtrat Pflugmacher, Stadtrat Dr. Arnold, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Domänenpächter Wilh. Fick, Tundersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Urspr. M. 34 050 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwertungsausgleich 4600. — Passiva: A.-K. 34 050, Hyp. 15 % Aufwert. 6900, do. weitere 10 % do. 4600. Sa. RM. 45 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. u. Steuern RM. 4685. – Kredit: Hausmiete RM. 4685. Gewinn 1913/14–1927/28: 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebis. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz, Bankier Alfred Lefo, Max Kaufmann-Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer u. Dr. Rudolf Marck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zillertal Gastwirtschaftsbetrieb Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet: 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. Firma lautete bis Nov. 1925: Gast-