Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3255 wirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges. und bis zum 9./5. 1927: Gastwirtschaftsbetrieb Kaffee- haus Korso Akt.-Ges. Sitz bis 4./4. 1929 in Leipzig. Zweck: Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. 7348, Wechsel 3250, Hyp. 20 000, Einricht. 43 450, Kassa 1431, Debit. 224 709, Kaut. 1033, Bestand 24 646, Verlust 7275. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2053, Kredit. 199 016, Bank 32 356, Wechsel 39 718. Sa. RM. 333 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 599, Abschr. 27 134, Steuern 6999, Unk. 45 Gehälter u. Gagen 36 702, Zs. 5167. – Kredit: Hyp. 10 493, Hallenbau 17 600, Provis. 20 000, Ertrag 66 513, Verlust 7275. Sa. RM. 121 881. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1927/28: 2, 0 %. Direktion: Georg Zeisner. Aufsichtsrat: W. Schäfer, Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hotel Esplanade Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 5. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Firma bis 12./1. 1922: Hotel-Baugesellschaft Esplanade. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung u. Erwerb u. Betrieb von Hotelunternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 366 052, Kapitalentwert. 50 692. — Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert.-Hyp. 22 500, Kontokorrent 177 287, R.-F. 7561, Rückst. für Umstell.-Geb. 1200, Gewinnvortrag 7798, Gewinn 396. Sa. RM. 416 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 096, Zs. 17 588, Steuern 49 351, Abschreib. 7275, Res.-Rückstell. 20, Gewinn 396. Sa. RM. 98 730. – Kredit: Mieten RM. 98 730. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hotelbes. Ernst Volkhardt, München. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Herm. Volkhardt, Hotelbes. Wilh. Volkhardt, Architekt Georg Kronenbitter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.- Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 000 000 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 54 800, Masch. 18 700, Anschlussgleise 9800 Quellen 19 800, Utensil. 2000, Fuhrpark 25 000, Debit. 25 912, Kassa 2668, Eff. 16 820* Waren 177 462, Wechsel 879. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 300, Kredit. 185 537. Gewinn 7005. Sa. RM. 353 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 101 364, Abschr. 20 735, Gewinn 7005. – Kredit: Vortrag aus 1927 250, Füllungs-K. 128 855. Sa. RM. 129 105. Dividenden 1922 –1928: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frank- turt a. M.; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden; Oskar P. Geissler, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.