3256 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss, Nordkanal-Allee 152. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900- Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) zu RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1899/1900. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapitah). Die G.-V. v. 1 /4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 816 200, Kassa 350, Verlust 159. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Gläubiger 709 209. Sa. RM. 816 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 367, Unk. 8292. – Kredit: Miet- einnahmen 8500, Verlust 159. Sa. RM. 8659. Gewinn: s. oben bei Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: Krankenpfleger Anton Hannöver, die Krankenpfleger Bernhard Kemper, August Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Neusser Volksbadeanstalt, Aktiengesellschaft, Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Firma bis 28./4. 1927: Neusser Volksbadeanstalt, Neuss, A.-G. JZweck: Bau u. Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösser. der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Lt. Gen.-Vers. von 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1500, Geb. 240 707, Masch. 2813, Utensil. 240, Wäsche 1356, Badezutaten 452, Automaten 3127, Debit. 1558, Kassa 91, Bankguth. 2508, Verlust 12 481. – Passiva: A.-K. 115 000, Hyp. 9817, Darlehen 97 380, R.-F. 115, Kredit. 44 524. Sa. RM. 266 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 332, Sach-K. 73 545, Abschr. 2901. – Kredit: Bäder 60 797, Zuschuss 8000, Sach-K. 8500, Verlust 12 481. Sa. RM. 89 779. Dividenden 1915 –1928: 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Math. Derstappen, Aug. Koenemann, F. Müllejans. Aufsichtsrat: (4) P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, Kaufm. Karl Steins, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Stadtverordn. Andr. Brose, Anton Hellmund Math. Kreuels, Gottfried Schmitz, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Abgabe von Schwimm-, Brause-, Wannen- u. Heilbädern; ferner Betrieb einer Wäscherei. Kapital: RM. 60 300 in 603 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf RM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel u. Masch. 5000, Einricht. 3000, Wäsche 1, Bank 138, Kassa 1344, Eff, 118, Verkaufs-K. 1, Debit. 150, Aufwert. 24 000, Verlust 10 871. – Passiva: A.-K. 60 300, Hyp. 28 324, Neuaufnahme Kanal-Darleben 6000. Sa. RM. 94 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 4160, allg. Unk. 15 545, Gehälter 26 024, Kohlen 19 473, Steuern 708, Reparat. 8981, Zinsen 238, Abschr. 2685. – Kredit: Betriebs-K. 37 549, Heilbäder 7187, Wäscherei 14 663, Zuschuss 7300, Verkaufs-K. 245, Verlust 10 871. Sa. RM. 77 817. Dividenden 1912–1928: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer; Stellv. Fabrikant Georg Henrich, Bank-Dir. a. D. Friedr. Dacquée, Weinhändler Konrad Hammell, Gewerberat Philipp Reb- holz; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter.