3258 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Ministerialrat du Mesnil, Berlin; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Dr. Uhde, Geschäftsführer Fritz Bussemeyer. Architekt Heinr. Mogk, Notar Dr. Rosenkranz, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont; vom Betriebsrat: Rentmeister J. Laumer, Bade- diener W. André. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 5 000 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 42 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 280 000 (M. 3000 = RM. 20) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–30./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 722, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 152, Bankguth. 553, Aussenstände 1628, Vorräte 9711. Verlust 11 462. – Passiva: A.-K. 150 000, R-F. I 2500, do. II 24 417, Hyp. 57 159, Kredit. 24 157. Sa. RM. 258 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 66 120, Steuern u. Abgaben 22 860, Abschreib. 3664. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 21, Betriebsgewinn 81 161, Verlust 11 462. Sa. RM. 92 644. Dividenden: 1922/23–1923/24: 2, 0 %; 1924 (9 Mon.) bis 1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Busch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Stellv. Dir. Otto Saffran, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Beigeordneter Fritz Struve, Bankdir. Louis Ortmann, Dir. Jos. Keller, Karl Sager, Fabrikant Werner Schippers, Rheydt; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., C. Gustav Becker. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. (Börsenname: Bad Salzschlirf.) Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1921 Gründung der Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjenigen Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentlichen Kurbetriebe nicht in unmittelbarem Zus. hange stehen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnen- pavillon, Kurhaus, Gr. Gartenhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, Garten-Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei- Gebäude u. Kesselhaus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut, Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Kapital: RM. 2 080 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % ein- gezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 150 000 in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 950 000 in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht zu M. 1000, sämtlich begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Von den St.-Akt. M. 1 380 000 den alten Aktion. angeboten auf M. 5000 alte M. 2000 neue zu 225 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 5 400 000 auf RM. 2 080 000 durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 200. Trotz des geringen Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 200 sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs-G. m. b. H.), welcher restierende Betrag von auf- gewert. ca. RM. 43 000 schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien, auf insges. RM. 80 000 umgewertet worden. Hypotheken-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu M. 1000 ab- gestemp. auf RM. 150 bezw. bei Altbesitz auf insges. RM. 250. Noch in Umlauf Ende 1928 RM. 46 500 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./1. 1924. Zahlstellen: Fil. der Dresdner Bank in Hannover u. Kassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.