Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3259 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat., Rest- weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Quellen 100 000, Grundst. 753 357, Geb. 1 255 128, Masch. u. Geräte 140 566, Hausrat 235 388, Betriebsstoffe 19 550, Fuhrpark 7575, Kassa 1156, Schuldner 27 991. –- Passiva: A.-K. 2 080 000, Schuldverschr. 7 46 500, R.-F. I 208 000, Hyp. u. sonst. Gläub. 154 841, Div.-Rückstand 716, Delkr. 4500, Gewinn 46 156. Sa. RM. 2 540 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6307, Gen. Unk. 397 162, Abschr. 44 383, Gewinn 46 156. – Kredit: Vortrag aus 1927 192, Betriebseinnahmen 493 817. Sa. RM. 494 010. Kurs Ende 1914–1928: 126*, –, 100, –, 83*, 110, 132, 520, –, 5, 21, – (27), 26, 22.50, 32 %. Die Aktien (Nr. 1 bis 2000) wurden am 26. 5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eing eführt. Dividenden 1913– 1928: 8, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 0, 8, 40, 0, 2, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1923— 1928: %%.. Direktion: Gen.-Dir. Cäs. Haeseler. Aufsichtsrat: (3–2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Bonn; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Sanitätsrat Dr. Carl von Wild, Kassel; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kaiserbad Schmiedeberg Akt-Ges. in Schmiedeberg Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer u. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 234 000. 1911 Erhöh. um M. 66 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 Erhöh. um M. 700 000, Bezugsrecht 1: 1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Erhöhung um M. 2 Mill., davon M. 1 Mill für die Aktionäre (1: 1) zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundbesitz 65 000, Betriebsanlagen u. Inv. 298 842, Kassa 570, Kontokorrent 48 673, Wertp. 1, Inv.-Vorräte 6195. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 22 485, Kontokorrent 25 409, Reingewinn 41 386. Sa. RM. 419 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 295 556, Abschr. 14 817, Reingewinn 41 386. – Kredit: Vortrag 4025, Betriebseinnahmen 346 618, Gewinn auf Wertp. 1115. Sa. RM. 351 759. Kurs Ende 1923 –1928: 4, 5.5, 63, 0 96, 115 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1913–1925: 7, 6, 4, 6, 7, 10, 14, 15, 10, 30, 0, 5, 8 %. 1926 (3 Mon.): 0 %; 1926/27–1928/29: 10, 10, 10 %. Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Albrecht. Verwaltung: Inspektor Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hempel, San.-Rat Dr. Lohse, Leipzig; San.-Rat Dr. Otto Schuckelt, Rolika; Dr. jur. Georg Zehle, Magdeburg; Hermann Günther, Erfurt; Fritz v. Mallinckrodt, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Leipzig: Berndt, Hempel & Co. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280 000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, „ den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 97 038, Geb. 357 231, Sole- leitung u. Masch.-Anlage 7000, Trinkkur 1500, Inv. 86 800, Fischerei- Inv. u. Boote 1064, Hyp.-Aufwert. 11 826, Beteil. 300, Kassa 2022, Bankguth. 38 596, Debit. 5421, Vorräte 10 431. —– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 153 826, Kaut. 127, Kredit. 19 431, Reingewinn 13 192. Sa. RM. 619 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Uak 19 269, Steuern 19 684, Versich. 1481. Reklame 7910, Zs. 11 147, Geb.-Repar. 15 691, Inv. Unterhalt. 13 784, Soleleit.- do. 217, Park.- do. 11194, Badebetrieb 26 603, Logis- do. 7996, Boote-Unterhalt. 365, Trinkkurbetrieb