3260 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 213, Konzert 19 856, Fischereibetrieb 4150, Abschr. 26 898, Gewinn 13 192. – Kredit: Restaurant u. Pension 192 936, verschied. Einnahmen 6723. Sa. RM. 199 660. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 97 038, Geb. 357 231, Sole- leit. 7000, Trinkkur 1500, Inv. 85 658, Fischerei-Inv. u. Boote 1064, Hyp.-Aufwert. 11 826, Eff. u. Beteil. 631, Kassa 282, Bankguth. 23 938, Debit. 451, Vorräte 9370. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 153 826, Kaut. 127, Kredit. 9385. Sa. RM. 595 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2887, Steuern 7159, Reklame 349, Zs. 2798, Geb.-Repar. 1399, Inv.-Unterhalt. 1096, Soleleit.- do. 106, Park- do. 1216, Bade- betrieb 3343, Logis- do. 870, Bote-Unterhalt. 349, Konzert 521, Fischereibetrieb 38, Abschr. 1142. – Kredit: Vortrag 13 192, Restaurant u. Pension 9660, verschied. Einnahmen 424. Sa. RM. 23 278. Dividenden: 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10, 10, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %. Vorstand: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogt, Stellv. Sanitätsrat Dr. Janssen, Bad Segeberg; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Arthur Milich, Altona; Buchdruckereibes. Stadtrat Chr. Wulff, Ferd. Jebe, Ludwig Levy, Bad Segeberg; Architekt Franz Bach, Hamburg; Ernst Bösch, Altona. Zahlstelle: Bad Segeberg: Sparkasse der Stadt Bad Segeberg u. Segeberger Vereins- Bank A.-G. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für kathol. Vereine. Kapital: RM. 28 000 in Namen-Aktien à RM. 200, hiervon M. 7200 ohne Div.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 28 000. „.. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 28 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 154, Postscheck 6, Debit. 1144, Mobil. 7000, Immobil. 44 000, Verlust 1510. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 4836, Kredit. 3080, Hyp. 17 900. Sa. RM. 53 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 930, Reparat. 780, Kegelbahn 33, Kino 308, Steuern 2991, Heiz.- u. Beleucht. 1729, Zs. 1187, Abschr. auf Mobil. 1087, do. auf Immobil. 1000. – Kredit: Ge winnvortrag 532, Mieten 4845, Wirtschaft 1831, Leseges. 1330, Verlust 1510. Sa. RM. 10 049. Dividenden: 1912–1921: 3 %; 1922–1928: 0 %. Vorstand: Domvikar Karl Helfen, Stellv.: Oberlehrer Karl Ehle. Aufsichtsrat: Vors. Oberlehrer Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 15 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 65 500, Mobil. 900, Kassa 244, Girokasse 89, Städt. Sparkasse 170, Verlust 2801. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3788, Hyp. 11 250, Obl. 13 300, Darlehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, Baudarlehen Württ. Loge 5000, do. Schillerloge 5000, Hyp.-Zs. 140, Obl.-Zs. 59, Baudarlehns-Zs. 166. Sa. RM. 69 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 383, Hausreparat. 4056, Verwalt.-Kosten 239, Steuern 304, Umlagen 2569, Haftpflichtversich. 15, Hyp.-Zs. 562, Obl.-Zs. 465, Darlehns- Zs. 385, Baudarlehns-Zs. 166. – Kredit: Hausmiete 6291, Bank-Zs. 30, Wertp.-Zs. 25, Verlust 2801. Sa. RM. 9148. Gewinn 1914–1928: M. 2261, 3024, 3725, 4402, 3502, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2457, 0, 1129, 0. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkheimer, Fr. Kunz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz) in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung und Gewähr. der erforder- lichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Kapital: RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 190 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 190 000 in 170 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 500.