Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3261 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaft 180 000, Einricht. 40 460, Kassa 628, Bank 707, Debit. 5143, Wertp. 120, Vorräte 125 326. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Unterstütz.-Kasse 50 327, Kredit. 84 865, Gewinn 8192. Sa. RM. 352 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 657, Zs. 6684, Abschr. 5250, Gewinn 8192.— – Kredit: Vortrag 1915, Ertrag des Betriebes 161 869. Sa. RM. 163 784. Dividenden 1914–1928: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 25, 0, 6, 6, 6, 5, 4 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Oberlandwirtschaftsrat Otto Bazlen, C. Buck; Betriebsleiter: W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ankele, Alfred Meyding, Buchhändler Gustorff, Christ. Lell, Dr. med. G. Gundert, K. Scherff, R. Höchel, Komm.-Rat Hermann Thomä, Victor Sandberger, Forstrat Prescher, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Abt. Rentenanstalt; G. H. Keller's Söhne. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bzw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000 u. 1923 Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewinant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4001, Beteil. 1, Bank 30 626, Postscheck 3628, div. Debit. 62 042, Grundst. 95 750, Geb. 399 000, Inv. 82 000, Masch. 18 000, Pferde u. Wagen 4500, Eff. 32 000, div. Warenbestände laut Aufnahme 60 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkonto 30 047, Sparkasse 54 521, div. Kredit. 5504, unerhob. Div. 611, Hyp. 117 753, R.-F. 70 000, R.-F. für Unterstütz. der Beamten 12 000, Vortrag 1110. Sa. RM. 791 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 129 794, Pädagogiumsunk. 2175, Reklame 15 466, Löhne u. Gehälter 293 521, Heiz., Beleuclit., Kraft 43 228, Unterhalt. der Geb. 39 477, do. des Inv. 38 572, do. der Masch. 6446, Gärtnerei 756, dubiose Forder. 80, Zs. 1342, Abschr. 23 191, Zuweis. an R.-F. 3000, Vortrag 1110. =– Kredit: Vortrag 768, Verpfleg. 140 771, Woh- nung 248 875, Kur 103 047, Unterricht 56 672, Nebenbetriebe 48 028. Sa. RM. 598 164. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 5, 3, 5, 0 %. Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk; Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Uberlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 20./7. 1928 Anderung der Stückelung der Aktien in 300 Stück zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 68, Geb. 200 000, Einricht. 1, Debit. 6222. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1000, Hyp. 106 250, Rückl. f. Aufwert. 3750, Bankschulden 4052, Kredit. 1066, Gewinn 171. Sa. RM. 206 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 15 660, Zs. 4999, Unk. 6233, Steuern 14 255, Gewinn 171. – Kredit: Gewinnvortrag 87, Miet-Zs. 41 233. Sa. RM. 41 320. Dividenden 1912/13–1928/29: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Verwaltungs-Dir. Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl aur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Oberbürger- meister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stok- burger, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm.