3262 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. in Weimar, Marktstr. 20. Gegründet: 29./8. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Die 1925 beschlossene Herabsetz. auf RM. 50 000 wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1927 nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 437, Kontokorrent 48 470, Grundst. u. Geb. 175 900, Inv. 35 400, Verlust 6993. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 3495, Kontokorrent 28 153, Billetsteuer 3400, Hyp. 91 037, Div. 5400, Aufw.-Darl. 8388, Reservekonto I 10 000, do. II 17 327. Sa. RM. 267 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert.-Darl. 8962, Unk. 20 778, Licht- u. Kraft 5955, Porto, Tel., Geb. 2503, Steuern u. Abg. 1334, Reklame 13 594, Gehalt u. Lohn 42 223, Zs. 2140, Hyp.-Zs. 3105, W. 2 2494, W. 2 365, Filmleihgeb. 78 052, Geb.-Verwalt. 3143, Grund u. Geb. 1654, Inv. 4823. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2898, Billetsteuer 11 208, Eintrittsgelder 170 030, Verlust 6993. Sa. RM. 191 132. Dividenden 1919 –1927: 8, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Ulrich, Apolda; Frau Elisabeth Spousta geb. Scherff, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Eisenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thür. Staatsbank. Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasser- leitung für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1 700 000 (Vorkriegs- kapital) in 1700 St.-Akt. Über versch. Veränder. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24 /10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 Akt. auf M. 1 000 000 u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 899 501, Inv. 199 975, Thermalquelle 10 000, Hinterleg. 275, Debit. 13 220, Kassa 2794, Aufwert.-Ausgleich 299 768, Vorräte 26 327, Verlust 147 205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Hyp. 299 768, Kredit. 219 107, Grunderwerbs- steuerrückstell. 17 000, rückst. Steuer 63 193. Sa. RM. 1 599 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 675, Steuern u. Abgaben 50 431, Zs. 6538, Hyp.-Zs. 14 988, Unk. 343 380, Verlustvortrag 106 104. – Kredit: Betriebs-K. 385 816, Miete 30 097, Verlust 147 205. Sa. RM. 563 118. Dividenden: 1914–1921: 0 %, 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Frau Erika Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 2 Quellen in Wildungen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, 1909 Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempelung der Aktien auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Quellen 142 500, Grundst. 18 775, Geb. 153 122, Masch. 4870, Einricht. 7720, Kassa 465, Material. 23 904, Debit. 149 932. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 000, a. o. R.-F. 15 000, Div. 56 819, Tant. 10 360, Kredit. 31 306, Vortrag 12 804. Sa. RM. 501 290.