Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 3263 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasserbetriebsunk. 170 443, Kur- u. Bade- betriebsunk. 13 669, Reparat. 5238, Steuern, Abgaben u. Versich. 40 591, Reklame 64 301, allg. Unk. 13 156, Löhne 36 418, Gehälter 17 300, Gewinn 101 906. – Kredit: Mineralwasser- verkauf 400 459, Kur- u. Badebetriebseinnahme 40 228, Pacht u. Mieten 5885, Zs. 4873, Gewinnvortrag 11 578. Sa. RM. 463 025. Dividenden 1914–1928: 4, 3, 3, 6, 3, 4, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4, 7, 16 %. Vorstand: Karl Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Dr. H. Dietrich, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Bankier Dr. Ludwig Pfeiffer, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank; Kassel u. Wildungen: Bankhaus L. Pfeiffer. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Das Unter- nehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit / Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Betrieb der Fürstlich Waldeckschen Mineralquellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. 1914–1928: Besucher: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331, 13 542, 15 748, 16 375, 19 254, 22 080; Brunnenversand: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1 642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020, 1 766 052, 2 779 446, 3 017 610, 3 314 022, 3 968 743 Fl. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 4./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 zwecks Erwerbs der %-Mehrheit des Hotels Fürstenhof in Bad Wildungen aus dem Besitz der Familie Goecke. Diese erhält für ihre Anteile neben einer sofort zu leistenden grösseren Barzahl. RM. 126 000 Aktien der Ges. u. weitere RM. 300 000 in bar, zahlbar in 10 Monatsraten mit 7 % Verzins. Im übrigen erhalten die Aktionäre im Verh. von 4:1 Gratis-Aktien. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1904 (hiervon im Umlauf Ende 1928: RM. 116 125). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1907, aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- u. Hotelneubau. Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1928: RM. 46 800. Bezüglich der Anleihen I u. II beschloss die Ges., die nach dem Aufwert.-Gesetz vorgeschrieb. Genuss- rechte durch eine Zusatzaufwert. in Höhe von 10 % zu gewähren u. diese Zusatzaufwert- nebst den obengenannten aufgewert. Obl. vom 1./1. 1926 ab mit 5 % jährlich zu verzinsen. III. M. 2 000 000 v. 5./5. 1922 in Obl. zu 5 %. Noch in Umlauf Ende 1928: RM. 414. Die Anleihe ist zwecks Barablösung gekünd. zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 2.05 für M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6663, Bankguth. 252 671, Wechsel 2156, Immobil.: Badehotel 928 660, Europäischer Hof 52 730, Bäder 513 719, Brunnenversand 70 101, Kurbetrieb 165 602, Quellenbauten 134 318, Inv.: Badehotel 285 787, do. Restauration 63 847, Europäischer Hof 90 527, do. Restauration 32 061, Bäder 45 201, Brunnenversand 19 502, Kurbetrieb 53 220, Werkz. 2089, Masch. 86 377, Kraftwagen 58 467, Debit. 507 845, Grundst. 26 404, Eff. u. Beteil. 205 058, Brunnenversand- u. sonst. Material.-Vorräte 86 226, Badehotel- Restaurationsvorräte 83 293, Europäischer Hof- do. 6117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe, ehem. 4 % aus 1904 116 125, do. 4½ % aus 1907 46 800, noch nicht eingelöste Obl. 925, Kredit. 305 212, R.-F. I 500 000, do. II 100 000, Immobil.-Tilg.-F. 764 389, Inv.- do. 409 403, Masch. do. 12 995, Kraftwagen- do. 25 775, Wohlf.-F. 25 957, Gewinn 471 065. Sa. RM. 3 778 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Europäischer Hof, Fehlbetrag 67 896, Kurbetrieb do. 28 248, Reingewinn 471 065. – Kredit: Vortrag 50 429, Badehotel-Uberschuss 33 490, Bäder do. 12 945, Brunnenversand do. 350 007, Zs. 120 338. Sa. RM. 567 211. Dividenden 1913–1928: 15, 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½, 0, 15, 15, 15, 20, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse), Kassel: L. Pfeffer; Arolsen: Kirchner & Menge; Berlin: Disconto-Ges.