lantagel- U. Kolonial-Gesellschaften. Afrikanische Oelpalmen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 16./4. 1925. Die G.-V. v. 7./5. 1929 beschloss Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Fuchs, Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Land- u. Pflanzungswirtschaft, von Handel u. Gewerbe u. allen den Zwecken der Ges. dienenden Unternehm. in überseeischen Ländern, insbes. in Westafrika. – Die Ges. besitzt eine Pflanzung in Soga. Ende Juni 1926 wurde eine Palmölbereitungs- anlage in Betrieb genommen. Kapital: RM. 348 000 in 3480 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 600 000 beschlossen. Dieser Erhöh.-Beschluss wurde, nachdem RM. 240 000 eingezahlt waren, aufgehoben u. am 16./3. 1926 ein neuer Erhöh.-Beschluss um bis zu RM. 760 000 gefasst. Bis 31./12. 1928 war die Erhöhung durchgeführt bis auf RM. 348 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vertrag Kamerun-Eisenbahn-Ges. 150 000, Bank- u. Postscheckguth. 14, Inv. 1, Debit. 477 003, Verlust 289 910. – Passiva: A.-K. 348 000, Kredit. 568 929. Sa. RM. 916 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 26 578, Unk. 9587, Eff., Verlust 121, Konto pro Diverse, Abschr. 16, Pflanzung Soga, Verlust 253 800. – Kredit: Zs. 194, Saldo- verlust 289 910. Sa. RM. 290 104. Dividenden 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Theodor Reh, Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; Fabrikant Friedrich Anders, Plauen; Leg.-Rat Geh. Reg.-Rat Paul Eltester, Berlin; Gutsbes. Dr. Otto Hecker, Gr.-Grabow; Reg.-Rat Ludwig Meyer, Schönwerder; Eugen Wiese, Hamburg; Geh Reg.-Rat Erwin Wilkins, Hornow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co. (Kolonial-Gesellschaft) in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Gründung: Die Ges. ist im Jahre 1905 unter dem Namen Deutsche Kolonial-Eisenbahn- Bau- u. Betriebs-Gesellschaft auf Grund des § 11 des Schutzgebietsgesetzes als Kolonialges. errichtet worden u. führt die jetzige Firmenbezeichnung auf Grund des Beschlusses der a. o. Hauptversammlung der Anteilseigner v. 28./3. 1927. – Zweigniederlass. befinden sich in Konstantinopel u. Hamburg. — Die Ges. untersteht der Aufsicht des Reichskanzlers (Auswärtiges Amt), die durch den zuständigen Reichskommissar ausgeübt wird. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen Transportanlagen, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, Kauf u. Verkauf, Herstell. u. Ausbesserung von Maschinen, Eisenbahnbetriebsmitteln, Baumaterialien u. Geräten u. deren Teilen, Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz, Betrieb von Pflanzungen, von Bergwerken, von Land- u. Forstwirtschaft im Inlande, in den deutschen Schutzgebieten u. im Auslande, insbes. im überseeischen Auslande, ferner die Tätigkeit aller hiermit zus.hängenden Rechtsgeschäfte, die Beteil. an Ges. dieser oder ähnlicher Art, die Erricht. von Zweigniederlass., die Eingehung von Interessengemeinschaften. Die Ges. dient auch der Fortführ. des von der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Hoch- u. Tiefbaugeschäfts. Auf Grund des in der Hauptversammlung der Anteilseigner v. 28./3. 1927 genehmigten Vertrages hat die Ges. das gesamte Hoch- u. Tiefbaugeschäft der Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, nach dem Stande v. 1./1. 1927 gegen ein bares Entgelt von RM. 2 779 848 übernommen. Dieser Betrag stellt den Überschuss der Aktiven über die Passiven dar, die sich wie folgt zusammensetzten: Aktiva: Bau-K. 201 666, Projekte 257 018, Geräte, Masch. u. Werkplätze 860 927, Debit. 1 866 224. Sa. RM. 3 185 837. – Passiva: Kredit. RM. 405 988. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befinden sich folgende Grundstücke bzw. Anlagen: Lagerplatz Stettin in einer Ausdehnung von 12 500 qm, Grundstück Angora (asiat. Türkei) in einer Grösse von rd. 5000 qm. Die Ges. besitzt ferner einen von der Stadt Berlin bis zum Jahre 1935 gepachteten Werkplatz in Neukölln. Dieser Platz, auf dem sich eine Holz- bearbeitungsfabrik, ein Bürohaus, Lagerschuppen für Hölzer, für Masch. u. Geräte befinden, dient als Lager-, Zimmer-, Rüst- u. Geräteplatz. Die Ges. ist mit einem Gerätepark aus-