Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3267 auf eine Tant. von 10 %, welcher verbleibt, nachdem auf die Anteile 4 % Div. verrechnet worden sind. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2042, Guth. bei Banken u. Bankiers 305 298, Schuldbucheintrag. 876 282, Eff. 184 667, Sorten 602, Eff. des Pens.-F. 1, Beteil. 4 178 822, Debit. 5 580 758, Mobil. 1, Hyp. 106 050, Übergangsposten 8777. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 353 381, Delkr. 100 000, Ern.-Res. 2 259 577. Bankschulden 1 456 595, Kredit. 2 439 852, Schuldverschr. 198 900, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, Übergangsposten 17 835, Reingewinn 397 161. Sa. RM. 11 243 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 182 023, Steuern 101 224, Eff.- Verlust 12 762, Gewinn 397 161 (davon Delkr. 50 000, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, Abschr. auf Beteil. an Kaffeepflanz. 50 000, Div. 150 000, Vortrag 127 161). – Kredit: Vortrag 122 535, Zs., Provis., Div., Warengewinn 570 636. Sa. RM. 693 172. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 155, 155*, –, 150, 119, 120*, 300, 235, 376, 10 000, 6.9, 5.80, 3.60, 329, 163, 154 %. Zulass. von RM. 500 000 Anteilen, Em. v. April 1927 (Nr. 50 001 bis 60 000 = 10 000 zu RM. 50), im Juli 1927. Zulass. von RM. 1 500 000 Anteilen, Em. v. Januar 1929 (Nr. 1–3000 zu RM. 500), im Juni 1929 beantragt. Dividenden 1913–1928: 9, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, % Vorstand: Joh. Jul. Warnholtz, Alfred Lemm. Verwaltungsrat (von dessen Mitgl. mind. % Reichsangeh. sein müssen): Vors.: Reichs- minister a. D. Fr. Rosen; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann u. Franz Urbig; Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Geh. Oberbaurat Fischer, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Gottl. v. Langen, S. A. Freih. v. Oppenheim, Köln; Arthur v. Osterroth-Schönberg, Oberwesel b. Koblenz; Imre Freih. v. Palm, Berlin; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Dr. Max Schoeller, Düren; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Dr. Justus Strandes, Ernst August Warnholtz, Hamburg; Caesar Wegener, Altona; Dr. Kurt Weigelt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., v. d. Heydt & Co., Mendelssohn & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Terra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 30, Schwäbische Str. 29. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara- Kompagnie A.-G., B.-Lankwitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Pflanzungs-, Farm. u. Handels-Unternehmungen in Übersee, aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen im In- und Auslande. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Die Ges. besass in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nachricht aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen Betrieb anfangen. Uner- lässliche Voraussetzung hierfür ist, dass die bisher gewährte kaum nennenswerte Ent- schädigung für den erlittenen Kriegsschaden nachträglich entsprechend erhöht wird. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ausgl.-Forder. an das Reich RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanzen am 31. Dez. 1924–1928 sind gleichlautend, weil Geschäfte in der Zwischen- zeit nicht getätigt worden sind. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Harry Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmut Freih. von Cotzhausen, Gustav Johannes Schmidt, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Schneider, Erfurt. Akt.Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liqu. Liquidator: A. Helm, Hamburg. Das gesetzliche Sperrjahr für die Verteil. des Vermögens war 1925 abgelaufen, indessen ist die Liqu. noch nicht durchgeführt, da über die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Be- träge (mit RM. 33 171 zu Buch stehend) noch nicht verfügt werden konnte. Die Auszahlung der der Ges. nach dem Freigabegesetz zustehenden 80 % der Forder. ist noch nicht erfolgt. Zweck war Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeug- nissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Das gesamte Grundeigentum u. damit der Plantagenbetrieb der Ges. ist 1921 in amerikanischen Besitz übergegangen. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000. 205*