Versicherungs-Gesellschaften. Aachener u. Münchener Feuer Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen, Aureliusstr. 14–16. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. Zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden; 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruchdiebstahl sowie gegen Schäden durch Aufruhr; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht; 7) Versicher. gegen Transportschäden einschl. Valoren-, Reisegepäck- u. Kraftfahrzeug-Versicherung; 8) Versich. gegen Glasschäden. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Baulichkeiten bzw. Geschäftshäuser in Aachen, Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankf. a. M., Hannover, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Konstantinopel, Krefeld, Maastricht, München, Neustadt a. H. u. Stuttgart. Beteiligungen: Die Ges. ist die Führerin der „Aachener und Münchener Gruppe“, die sich wie folgt zusammensetzt; 1) Aachener und Münchener Feuer-Vers.-Ges. und in Verbindung damit die Aachener Rückvers.-Ges., 2) Hamburg-Bremer Feuer-Vers.-Ges. und in Verbindung damit die Hamburg-Bremer Rückvers.-Ges. in Hamburg, 3) Versicherungs- Ges. Thuringia, Erfurt, und in Verbindung damit die „Fortuna“, Rückvers.-Akt.-Ges. in Erfurt, 4) Aachener und Münchener Lebensvers.-A.-G. Potsdam/Aachen, 5) Vers.-A.-G. Globus in Wien. Es besteht ferner eine Interessengemeinschaft mit der Colonia, Kölnische Feuer und Kölnische Unfall-Vers.-Akt.-Ges. in Köln u. eine Arbeitsgemeinschaft mit der Nord- deutschen Hagelvers.-Ges. a. G. in Berlin. Kapital: RM. 18 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 300 mit 30 % = RM. 90, zus. RM. 5 400 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien ist yvon der Genehmig. der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. auf M. 18 000 000. Weiter erhöht 1922 auf M 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 im Verh. 10: 3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 3000 Stimmen, ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingezahltes A.-K. 12 600 000, Grundbesitz 6 708 494, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 367 069, Schuldschein- forder. gegen öffentliche Körperschaften 100 000, Wertp. 7 600 173, Darlehen 18 534, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 3 227 422, Guth. bei Bankhäusern 5 777 716, do. bei anderen Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 558 996, rückständige Zs. u. Mieten 667 378, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 3 424 267, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 114 014, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva: Saldi verschied. Abrechn. 3926. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienüberträge 6 555 643, Schaden- reserven 4 320 323, Prämien-Reserven für Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 7929, Sonderrückl. für unvorhergesehene Fälle 1 126 367, Div.-Ergänz.-F. 207 000, Wertp.-R.-F. 1 800 000, Grund- Mnbesitz-Entwert.-F. 2 357 124, Aufwert.-Res. 343 150, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus ― Ö