Versicherungs-Gesellschaften. 3273 Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 228 129, sonst. Passiva: Hyp. auf dem Grund- stück in Berlin 58 152, Guth. Verschiedener 45 900, Gewinn 245 163. Sa. RM. 5 688 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorj. 41 885, Überträge aus dem Vorj.: für noch nicht verdiente Prämien 885 598, Schadenres. 458 994, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 3 932 804, Gewinn auf Schilder 230, Zs. u. Mietserträge 164 609, Hyp.-Provis. 1864, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall- u. Haftpflichtversich. 45 715. – Ausgabe: Schäden aus den Vorj. 387 304, Schäden im Geschäftsj. 1 104 771, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicher. in Unfallversich. 106, Rückversicher.-Präm. 1 196 466, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten 1 527 536, Leist. zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 40 828, Abschr. 4000, buchmässiger Kursverlust 18 555, Prämienüberträge, abzüglich des Anteils der Rückversicherer 1 006 966, Schadenres. 584 274, Gewinn 245 163. Sa. RM. 5 531 700. Dividenden 1914–1928: 0, 12, 20, 20, 20, 15, 20, 26 ¾, 133½, 0, 0, 8, 10, 12, 12 %. Vorstand: Heinr. Blase. Prokuristen: H. Gülpen, C. Wolter, F. Cülter, R. Hüntemann, W. Mackenow. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Dir. Phil. Becker, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gust. Dechamps, Oberhausen; Fabrikbes. Otto Ritter, Fabrikbes. Adolf Heucken, Aachen; Dir. Bernh. Lindner, Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Dir. Prof. Dr. S. Berliner, Leipzig. Zahlstellen: Aachen: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Konz. am 28./5. 1853. Zweck: Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, doch ist die Ges. auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt u. ist ferner berechtigt, besteh. oder zu gründende Versich.-Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen u. an Realkreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. betreibt die Rückversich. in der Lebensversich., der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Feuerversich., der Einbruchdiebstahlversich., der Wasserleitungsschädenversich. u. der Aufruhrschadenversich. Die Ges. gehört zur „Aachener u. Münchener Gruppe“. Kapital: RM. 5 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu je RM. 200 mit 25 % Einzahl. = RM. 50 zus. RM. 1 250 000. Kein Aktionär darf mehr als 500 Akt. besitzen. Die Übertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen Besitzer vorzuschlagen. – Vorkriegskapital: M. 7 200 000 mit 25 % FEinzahl. Urspr. A.-K. M. 3 600 000 mit 20 % Einzahl.; erhöht 1895 auf M. 7 200 000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht 1920 um M. 4 800 000 u. 1923 um M. 18 000 000 auf M. 30 000 000 mit 25 % Einzahl in 25 000 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 3./9. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 mit 25 % Einzahl. derart umgestellt worden, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1200 auf RM. 200 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 fremde St. vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. auf das eingez. Kap. vom Rest 12 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an a. o. R.-F. oder zum Vortrag auf neue Rechn. Wenn aus dem Jahres- gewinn noch andere Rückl. oder a. o. Abschr. erfolgen, erhöht sich obige Tant. des A.-R. auf 20 %; jedoch auch dann in der Summe keinesfalls mehr als im obigen Falle, mind. aber zus. RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Kassa und Postscheckguth. 7207, Hyp. 633 259, Wertp. 4 731 014, Guth. bei Bankhäusern 1 194 200, do. bei Versich.-Unternehm. 2 379 809, Zs. 247 626, Präm.-Res. in Händen der Cedenten 7 159 774, gestundete Prämie der Lebensversich. 21 093. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Wertp.-Rückl. 1 000 000, Rückl. für unvorhergesehene Fälle 432 728, do. für Pensionszwecke 20 000, Prämienres. 8 367 895, Prämienüberträge 1 383 327, Res. für schweb. Versicher. fälle 732 585, Steuern 44 102, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 450 715, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 1 524 769, nicht erhob. Div. 3394, Gew. 664 467. Sa. RM. 20 123 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 7037 111, Prämieneinnahme 3 784 334, Vermögenserträge 390 713, Gewinn aus Kap.-Anl. 343 972, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 544 317, Prämieneinnahme 1313 988, Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 401 432, Prämieneinnahme 3 082 660, allgem. Geschäft: Kursgewinn auf Wertp. 26 763, Zs. abzügl. der auf die Lebensversich. entfallenden Beträge 414 992, Gewinnvortrag aus 1927 183 105. — Ausgaben: Lebensversich.: Retrozessionsprämien 407 880, Zahl. aus Versich. fällen 960 568, do. für Rückkäufe 267 462, Res. für schweb. Versich. fälle 73 387, Prov. 1 499 641, Präm.-Res. u. Präm.-Uberträge 8 335 733, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Retrozessionsprämien 572 920, Zahl. aus Versichefällen einschl. Schadenregulier. kosten 297 439, Res. für schweb. Versich. fälle 346 401, Prov. 313 221, Präm.- Res. 32 161, Präm.-Uberträge 229 485, Sachversich.: Retrozessionsprämien 211 221, Zahl. aus Versich. fällen einschl. Schadenregulier. kosten 1 236 382, Res. für schweb. Versich. fälle 312 796, Prov. 1 128 177, Präm.-Überträge 1 153 842, allgem. Geschäft: Steuern 292 112, Verwalt. kosten 138 444, Kursverlust aus fremden Valuten 49 644, Gewinn 664 467 (davon: Tant. 68 611, Div. 300 000, Rückl. für Pens.-Zwecke 30 000, Vortrag 265 856). Sa. RM. 18 523 392. Y 2 * 8