3280 Versicherungs-Gesellschaften. Gesellschaften A.-G. in Elberfeld übertragen worden. Auf je 19 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. der Berlin-Hamburger Ges. entfällt 1 Aktie zu RM. 300 der Vaterländ. u. Rhenania-Ges. (Kurs Ende 1928: – %.) Die Firma wird als Zweigstelle der Vaterländ. u. Rhenania fortgeführt. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Fa. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin C. 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweigniederlass. in Danzig u. Kopenhagen. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. –— Die Ges. betrieb 1928 die Feuer-Versicherung leinschl. der Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Neuwertergänzungs- u. Neuwert-Ver- sicherung), die Einbruchdiebstahl-Versicherung, Haftpflicht- u. Unfall-Versicherung (ein- schliesslich der Lebenslänglichen Verkehrsmittelunglücks-Versicherung und der Unfall- Versicherung mit Prämienrückgewähr) und die Kraftfahrzeug-Versicherung. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der „Union & Rhein-“ Versich.-A.-G. zu Berlin, ferner an der Württemb. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Renten- versicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart. – Die Ges. gehort dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande“ Erfurt an. Grundbesitz: Berlin, Brüderstr. 11/12 (Geschäftshaus), Friedrichsgracht 61/62, Spree- strasse 9/13 u. Erfurt, Beaumontstr. 6. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 4000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 36 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Übertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000 mit 25 % Einzahl. (= M. 1 875 000). Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. begeben, restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches RM. 1 500 000 den alten Aktionär. auf 2 Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 (zu 112.5 %) bei 25 % Einzahl. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2 700 000, Aussen- stände bei Generalagenten bzw. Agenten 613 934, Guth. bei Banken 1 270 646, do. bei anderen Versicherungsunternehmungen 834 733, anderweit. Guth. 42 840, im folg. Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 22 244, Kassa 15 419, Kapital- anlagen: Hyp. u. Grundschulden 2 392 150, Wertp. 907 745, Beteilig. 400 000, Grundbesitz 720 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 525 000, Rückl. aus Aufwert. 798 925, Überträge auf das nächste Jahr (nach Abzug des Anteils der Rückversicherer): für noch nicht verdiente Prämie (Prämienüberträge) 2 373 109, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) 1 047 341, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 253 605, unerhob. Div. 2122, anderweit. Verbindlichkeiten 91 170, Gewinn 628 440. Sa. RM. 9 919 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Gewinn-Vortrag 104 600, Rückl. f. Haftpflicht-, Unfall- u. Kraftfahrzeug-Versich. 150 000, Prämienüberträge 1 986 239, Schadenres. 916 639, Prämieneinnahmen 7 400 691, Policegebühren 36 770, Kapital- erträge: aus Beteilig. 51 246, Zs. 312 188, Mietserträge 45 016, Gewinn aus Kapitalanlagen 29 371, sonst. Einnahmen (Hyp.-Prov.) 13 415, Vergüt. der Rückversicherer in der Haft- pflicht- u. Unfallversich. für Versicherungsfälle 39 848, für sonst. Leistungen 140 885. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 2 724 638, Schäden aus den Vorjahren 760 861, do. im Geschäftsjahr 2 138 110, Prämienüberträge 2 373 109, Verwaltungskosten: Prov. u. sonstige Bezüge der Agenten 1 379 776, Pensionen u. Sozialversich.-Beiträge 69 896, sonst. Unk. 751 477, Steuern 271 811, gemeinnütz. Leistungen 81 347, Abschr. auf Grundbesitz u. Inventar 34 934, Verlust aus Kapitalanlagen 12 508, Gewinn 628 440 (davon Div. 225 000, Tant. 48 750, Rückl. für Ausbau der Unfall-Haftpflicht-Kraftfahrzeugversich. 200 000, Vortrag 154 690). Sa. RM. 11 226 913.