* 1 Versicherungs-Gesellschaften. 3283 Dividenden 1927–1928: 0, 10 %. Direktion: Versicher.-Dir. Paul Wittke, Alexander Frensemeyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Bankdir. Gottfried Heinrich Koop, Bankdir. Karl Denkhaus, Oberhausen/Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Post Friedenau, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks. u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs., sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst noch die Deutsche Feuerversicher.-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 12./8. 1927 Verschmelzung mit der Deutschen Finanz- u. Lombard-G. m. b. H. u. mit der Deutschen Versicherungs-Konzern-G. m. b. H. Grundbesitz: Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a; München, Prinzregentenstr. 11a und Kazmairstr. 18; Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 27 Königsberg i. Pr., Paradeplatz 10 u. Trag- heimer Kirchenstr. 42; Stettin, Paradeplatz 37; Betzdorf, Wagnerstr. 1. Das Grundstück Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a hat die Ges. gemeinsam mit der ihr verbünd. Deutschen Feuerversich. A.-G. als Verwalt.-Gebäude in Benutzung; ebenso sind in den übrigen Häusern (ausgenommen das Grundst. München, Kazmairstr. 18, welches ausschliessl. Wohnzwecken dient) die Geschäftsstellen für beide Ges. untergebracht. Kapital: RM. 1 700 000 in 4250 4 % Nam.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 700 000 (St.-Akt. 5: 4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere wurden lt. G.-V. v. 7./7. 1927 in 4 % St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinns für die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu 4. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. im Interesse der Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 275 000, Grund- besitz 1 379 358, Hyp. 1 477 981, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 853 701, Wertp. 1 540 033, Beteil. 67 208, Vorauszahl. auf Versich.-Scheine 64 720, gestundete Prämien 2 684 433, Guth. bei Bankhäusern 321 940, beim Postscheckamt Berlin 31 082, bei anderen Versich.-Unternehm 56 537, rückständ. Zs. u. Mieten 80 931, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 815 173, Kassa 1869, Geschäftseinricht. 236 000, dem Treuhänder überwiesene Vermögenswerte für die Alt-Versicherten 406 108, sonst. Aktiva: rückständ. Beiträge 16 153, verschied. Schuldner 33 549. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 73 852, Prämien-Res. für Kapitalversich. 7 660 293, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 51 077, Gewinn-Res. der Versich. 877 766, Aufwert.-Rückl. 406 108, sonst. Res. u. Rückl.: Kriegs-R.-F. 24 644, Wohlf.-F. für die Versicherten 64 889, Renten-Res. 26 041, gutgeschriebene Gewinnanteile der Versich. 3534, Verwalt.-Kosten-Rückl. 276 856, Guth. and. Versich.-Unternehm. 131 402, Barkautionen 14 373, sonst. Passiva: Hyp. auf eig. Grundbesitz 323 573, nicht abgehob. Div. 43, vorausgez. Zs. 3 verschied. Gläubiger 93 246, Gewinn 614 072. Sa. RM. 12 341 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 6 125 989, Prämien 8 237 468, Policengebühren 83 013, Kapitalerträge 529 477, Vergüt. der Rückversich. 1 675 410, sonst. Einnahmen 31 374. – Ausgaben: Versicher.-Fälle der Vorjahre 68 399, Versicher.- Verpflicht. im Geschäftsjahr 967 318, Vergüt. für in Rückdeckung genommene Versicher. 186 935, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbstabgeschl. Versicher. (Rückkauf) 179 594, Gewinnanteile an Versicherte 3554, Rückversicherungsprämien für Kapitalversich. 1 920 503, Verwalt.-Kosten: Abschlusskosten 2 557 386, sonstige Verwalt.-Kosten 1 128 978, Steuern u. öffentl. Abgaben 41 740, Abschr. 88 656, Verlust aus Kapitalanlagen 62 305, Prämienres. für Kapitalversich. 7 660 293, Gewinnres. der Versich. 877 766, sonst. Reserven u. Rückl.: Gesetzl. R.-F. 73 852, Kriegs-R-F. 24 644, Wohlf.-F. für die Versich. 64 889, Rentenres. 26 041, sonst. Ausgaben: Haus-Unk. 132 200, sonstige 3600, Gewinn 614 072 (davon: R.-F. 30 703, Kriegs- R.-F. 11 667, Div. 17 000, Gewinnanteile an die Versicherten 466 695, Vortrag 88 006). Sa. RM. 16 682 733. Dividenden: 1913–1928: 0, 0, 0, 16, 3, 5, 14, 15, 16, 16, 0, 0, 0, 20, 20, 20 % an Versicherte 1922 –1928 an St.-Akt: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Josef Becker; Stellv.: Wilhelm Rathke, Hans Severin. 06*