Versicherungs-Gesellschaften. 3285 27./12. 1928 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 200 000 auf 1 680 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 400. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 3 320 000 auf RM. 5 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 8300 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Commerz- u. Privat- Bank in Hamburg stehenden Konsortium übernommen, u. zwar RM. 2 520 000 zu 100 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zu 100 % zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 800 alte Aktien RM. 1200 neue Aktien entfallen. Die restlichen RM. 800 000 neuen Aktien übernahm das Konsortium zu 115 %. Die Erhöhung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % als Div. an Aktionäre, 15 % Tant. an A.-R., auf welche eine Mindestvergüt. von insges. RM. 30 000 angerechnet wird, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 887 500, Grundbesitz 1 750 000, Hyp. 1 061 950, Wertp. u. Beteil. 613 241, Kassa u. Postscheck 67 121, Bankguth. 1 747 934, Guth. bei anderen Versich. u. Agenten 3 853 448, rückständ. Zs. u. Mieten 8625, Inv. 96 748, sonst. Aktiva 1 356 316. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 C00, Prämienüberträge und Res. 2 660 557, Schaden-Rückl. 3 389 092, Hyp. 530 322, Guth. der Agenten u. Versicherten 67 171, do. anderer Versich. 1 548 555, Kredit. 49 367, Gewinn 97 819. Sa. RM. 13 442 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 4 533 358, Prämien abzüglich der Rückbuchungen 10 339 359, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 42 183; Unfall- und Haftpflichtversicherung: Überträge aus dem Vorjahre 2 065 159, Prämien 3 320 600, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 23 331, Vergütungen der Rückversicherer 944 006, Verlust 6209; Gemeinsames: Überschuss aus der Sachversich. (52 069), abzügl. Verlust aus der Unfall- u. Haftpflichtversich. (6209) 45 860, Kapitalerträge: Zs. 141 696, Mieten 110 637, Gewinn aus Kapitalanlagen 11 152, sonst. Ein- nahmen 1449, Res. für unvorhergesehene Fälle 200 000. – Ausgaben: Sachversicherung: Schäden 7 652 393, Rückversich.-Prämien 2 759 120, Verwalt.-Kosten: Provis. 1 719 902, sonst. Verwalt.-Kosten 972 237, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. für das Feuer- löschwesen 31 134, Prämienüberträge 1 728 042, Gewinn 52 069; Unfall- u. Haftpflicht- versicherung: Zahlungen für Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 1 521 753, do. für Versicherungsfälle im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 1 689 675, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versich. 94 092, Rück- versich.-Prämien 753 398, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 095 850, sonst. Verwalt.-Kosten 272 021, Prämien-Res. 117 289, Prämienüberträge 815 226; Gemein- sames: Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1927 11 262, Steuern u. allg. Verwalt.-Kosten 230 543, Haus-Unk. 22 088, Zs. 60 997, Kursverluste 22 497, Aufwert. betr. lebensl. Eisenbahn- Unfall-Versich. 10 000, Abschr. 55 587, Gewinn 97 819 (davon: Kap.-R.-F. 10 000, Div. 64 125, Tant. an A.-R. 5478, Vortrag 18 216). Sa. RM. 21 785 003. Kurs: Ende 1913–1925: M. 2300, 2300*, –—, 1800, 2010, 2000*, 2200, 1800, 2000, 2500, 40 Bill., 300, RM. 72 pro Stück. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Im Freiverkehr Hamburg Ende 1928: p. Stück RM. 385. Dividenden: 1915–1916: M. 100, 126; 1917–1928: M. 144 u. 80, 180 u. 100, 180 u. 100, 225 u. 125, 225 u. 125, 4500 u. 2500 bzw. 1250, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Vors. Willy Schöbe, Eugen Gorgot, Helmuth Büsch; Stellv. Bernh. Lucae. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Präs.-Mitgl. des Reichsverb. der Dt. Industrie, M. d. R. W. R., Berlin; Stellv. Dr. Ernst Lincke, Dir. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg; Dr. Camillo Gentilli, Komm.-Rat Gustav Hardt, Mitinhaber der Firma Hardt & Co., Bürgermstr. a. D. Anton Machowicz, Präs. des Brandenburg. Sparkassen- u. Giroverbandes, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Präs. Edgardo Morpurgo, Triest: Handelsrichter Dr. Georg Noah, Berlin; Gen.-Dir. Michael Schwefelberg, Triest; Dir. George Reginald Stamp, Dir. John Turvill, London; Dir. Dr. Hans Willer, Wien. Zahlstellen: Berlin u. Altona: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Comm.- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Deutscher Versicherungsbund für die Beamtenschaft u. Wehrmacht, Sachversicherung, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 153. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. W. Seiffert, Charlbg., Bismarckstr. 13; Dir. Jürgen Holst, stellv. Dir. Paul Lorber, Berlin. Zweck: Versicher. der bewegl. Habe: Der Beamten der deutschen Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, der Körperschaften des öffentl. Rechts sowie der Geistlichen, Kirchen- beamten u. Lehrer; jetz. u. ehem. Angeh. der Wehrmacht des deutschen Reichs; Angestellten der Ges. sowie von Beamtenorganisat., der Familienangehör. u. etwaigen Dienstboten der aufgef. Personenkreise: a) gegen Feuer b) gegen Einbruchdiebstahl. Kapital: M. 30 000 Bill. in 30 Akt. zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari.