Versicherungs-Gesellschaften. 3287 M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 1 806 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere unter Nachzahl. des vollen Wertes; gleich- zeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 in 7000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeboten den alten Stammaktion. zu 100 % derart, dass auf je 30 alte St.-Akt. zu je RM. 60 7 neue Akt. zu je RM. 100 bezogen werden können. Die Akt. zu RM. 60 werden in Akt. zu RM. 100 u. RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Akt. Lit. B. = 36 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sobald dieser die Maximalhöhe erreicht hat, bis 15 % 2z. Spez.-R.-F. bis 15 % des emittierten A.-K., dann den Aktien Lit. A. eine Div. von 10 %, dann den Akt. Lit. B 10 %, von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je das Dopp.) vom Rest weitere Div. gleichmäss. an die Akt. Lit. A u. B jedoch so, dass die Akt. Lit. B nicht mehr als 15 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 6760, Grundbesitz 450 000, Hyp. 1 697 215, Wertp. 2 521 061, Guth.: bei Banken 1 310 926, bei Versich.-Unter- nehm. 4 065 835, Zs.: im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfallende 101 320, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 36 340 861, Prämienüberträge do. 1 652 720, gestund. Prämien 51 316, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 506 000, R.-F. 250 600, Prämien-Res. u. Prämienüberträge für eigene Rechnung 21 311 499, Res. für schwebende Schäden für eig. Rechnung 1 063 812, Sonderrückl. 400 000, Umstell.-Res. 200 000, Guth. and. Versicher.-Unter- nehm. 4 368 122, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 17 326 051, Unterstütz.- Kasse für Beamte u. deren Hinterbliebene 74 950, nicht erhob. Div. 2797, diverse Kredit. 230 845, Gewinn 463 340. Sa. RM. 48 198 018. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo-Vortrag aus 1927 48 580, Lebensversich. 33 276 675, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 5 624 513, Sachversich. 10 192 484, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 226 744, Kursgewinne 39 681. – Ausgaben: Lebens- versich. 32 627 936, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 5 722 180, Sachversich. 10 239 822, allgem. Geschäft: Steuern 123 266, allg. Verwalt.-Kosten 219 485, Kursverluste 12 647, Gewinn 463 340 (da von Div. 300 600, Tant. 32 776, Beamten-Unterstütz.-Kasse 40 000, Vortrag 89 963). Sa. RM. 49 408 679. Kurs: St.-Aktien: In Mannheim Ende 1913–1924: M. 920, 850*, –, 700, –, 550*, 450, 470, 1580, 1750, 25 Bill., RM. 53 je Stück. 1925-–1928: RM. 50, 81, 114, 140 je Stück zu RM. 60; RM. 77, 136, –, 228 je Stück zu RM. 100. In Frankf. a. M.: M. 920, 850*, –, 700, 850, 550*, 420, 470, 1600, 1800, 29 Bill., RM. 55 je Stück. 1925–1928: RM. – (50), 82, 110, – (140) je Stück zu RM. 60; RM. – (75), 134, 164, 224 je Stück zu RM. 100. Kurs 1925–1928 in Berlin: RM. 50.50, 81.5, 114.50, 136 je Stück zu RM. 60; RM. 74.50, 134.50, 183, 222 je Stück zu RM. 100. Sämtl. auf Reichsmark umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1913–1923: M. 60, 40, 40, 50, 50, 40, 40, 60, 100, 500, 0 je Stück zu M. 250; 1924–1928: 10, 10, 10, 10, 12 % (Div.-Schein 43). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Prokuristen: Abt.-Dir. W. Klingner, Dr. K. Gross, F. Maschata. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Fabrikant Wilh. Landfried, Heidelberg; Dir. Bernh. Lindner, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Bank-Dir. Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Darmstädter u. National- bank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- bank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Berlin u. München: Hardy & Co. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 28./11. bezw. 5./12. 1865. Konz. v. 26./3. 1866. Firma bis 1913: Friedrich Wilhelm Preussische Lebens- u. Garantie-Versich.-Akt.-Ges. Zweck: Lebensversicherung in jeder Form. 1900/01 Einführung der Weltpolice und der Todesfallversicherung ohne ärztliche Untersuchung. Im März 1925 Wiederaufnahme der Abschlüsse von Lebensversicherungen. Im Mai 1925 wurde neben der Grosslebensversich. mit Jahresprämie die Kleinlebensversich. mit Monatsbeiträgen eingeführt. – Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke Behrenstr. 58/61, ferner je ein Grundstück in Breslau, Halle u. Hannover. Die Ges. gehört zum Gerling-Konzern. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien zu RM. 1500 mit 25 % Einzahl. Rest gedeckt durch Einzahl.-Verpflicht., deren Sicherheit die Dir. am Ende jedes Quartals zu prüfen hat. Einige Aktionäre haben ihre Aktien bereits voll eingez. (zus. M. 9000), um welchen Betrag die Einzahl.-Verpflichtung von M. 4 500 000 sich also erniedrigt. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von