Versicherungs-Gesellschaften. 3291 auf Mitglieder des Automobilclubs von Deutschland und auf in deren Eigentum stehende Kraftfahrzeuge beschränkt. Die Ges. trat 1922 dem Allianz-Konzern bei. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien zu RM. 1000 mit 27½ % Einzahl., übern. von den Gründern zu 100 % plus 5 % für Kosten, Stempel etc. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.-Vers.: Im I. Halbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 700 000, Hyp. 318 500, Wertp. 168 451, Guth. 3 767 256, Kassa einschl. Postscheck 5495, Inv. u. Drucksachen 1, rückst. Zs. 14 710. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 895, Prämienüberträge 1 263 852, Prämien-R. 10 402, Res. für schweb. Versich.-Fälle 929 404, Guth. von Versich.-Ges. 1 389 799, Katastrophen-Res.-F. 50 000, sonst. Passiva 27 884, Überschuss 233 177. Sa. RM. 4 974 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 441 831, Prämien 29 015 780, Nebenleistungen der Vers.-Nehmer 208 506, Kapitalerträge 145 455, Ver- gütung der Rückversicherer 18 731 348. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 26 127 347, gezahlte Schäden 10 132 804, zurückgestellte do. 929 404, Prämienreserve 10 402, Überträge auf das Geschäftsjahr 1929 1 263 852, Kursverlust 2471, Verwalt.-Kosten 10 843 462, Über- schuss 233 177 (davon: R.-F. 30105, Div. 36 000, Ge winnanteile 11 550, Einzahl. für das nicht eingez. A.-K. 50 000, Katastrophen-Res. 50 000, Vortrag 55 522). Sa. RM. 49 542 920. Dividenden 1920–1928: 5, 6, 40, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Herm. Brugger, Siegfried von Livonius, August Würz, Dr. jur. Carl Boettinger. Prokuristen: R. Cappe, Dr. M. Locker, Dr. O. F. Lindemann, Adolf Wolf, Dr. Walther Klemm, Fritz Ritter. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dr. Alfred Berliner; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Bankdirektor Wilhelm Petitjean, Wiesbaden; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Karl Gassmann, Unterstaatssekretär Wilhelm von Radowitz, Dr. Alex Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstern Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Gegründet: 1865 auf Grund der Konzession vom 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866 unter der Firma Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 20./6. 1914 wurde die Fa. in „Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. u. lt. G.-V. v. 30./11. 1914 gelegentlich der Vereinig. mit der Westdeutschen Versicherungs-Actien-Bank in ,Nordstern Feuer-Ver- sicherungs-Actien-Gesellschaft“ geändert. Den jetzigen Namen führt die Ges. seit ihrer Ver- einig. mit der Nordstern Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.-Akt.-Ges. im Dez. 1921. Zweig- niederlassungen in Essen a. d. Ruhr unter der Fa. Westdeutsche Allgemeine Versicherungs- bank Zweigniederlass. der Nordstern Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges., in Danzig u. Wien. Geschäftsstellen in allen grösseren Städten Deutschlands sowie in Saarbrücken u. Konstantinopel. Zweck: Übernahme von Versicher. zu festen Prämien im In- u. Auslande gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, gegen Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, gegen Wasserleitungsschäden, gegen Glasschäden, gegen Transportschäden, gegen Verluste aus Realkrediten, gegen Kautions- u. Veruntreuungsschäden u. gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, u. zwar direkt oder im Wege der Rückversicher.; ferner Betrieb der Garderoben- u. Einheitsversicher. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Versicherungszweige mit Aus- nahme der Lebens- u. Rentenversicher. zu betreiben. Auf dem Wege der Rückversicher. können auch Lebensversicher. übernommen werden. Zur Ausdehnung des Unternehmens auf solche Versicherungszweige ist ein Beschluss des Aufsichtsrats erforderlich, der der Genehmig. durch die Aufsichtsbehörde bedarf. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehmungen sowie an Real- kreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. untersteht der Aufsicht des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung. Die Ges. steht in Organisationsgemeinschaft mit der Nordstern Lebensversicherungs- bank A.-G. (früher Allba-Nordstern Lebensversicherungs-Akt.-Ges.) in Berlin-Schöneberg (siehe Beteiligung). Zur Förderung des Rückversicherungsgeschäfts ist die Gesellschaft im Sommer 1926 unter Beteiligung an der „Unitas“ Rückversicher.-Akt.-Ges. in Elber- feld (s. Beteiligung) der Unitas-Gruppe beigetreten, der u. a. die „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versicherungs-Gesellschaften, Akt.-Ges. in Elberfeld, die ,Colonia“ Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicher.-Akt.-Ges. in Köln, die Schlesische Feuer- versicher.-Ges. in Breslau, die Gothaer Feuerversicherungsbank a. G. in Gotha u. die Olden- burger Versicher.-Ges. in Oldenburg angehören. Die G.-V. v. 20./5. 1927 genehmigte einen mit der Nordstern Transport-Versich.-Act.-Ges. abgeschloss. Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen dieser Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Nordstern Allgem. Versich.-Act.-Ges. übergeht. Je RM. 50 Nordstern-Transport-Akt. wurden umgetauscht in je RM. 40 Akt. der Nordstern Allgem. Vers.-A.-G. Zwecks Durchführ. der Fusion Erhöhung des Kap. um RM. 400 000 (s. a. Kap.).