Versicherungs-Gesellschaften. 3295 Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 550 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 auf M. 500 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheckguth. 777, Debit. 24 409, Inv. 2700, Hyp. 2400, Dubio-K. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 108, Gewinn 1179. Sa. RM. 30 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 491, Inventar 360, Gewinn 1179. –— Kredit: Gewinnvortrag 1140, Prov. 16 835, Kursdiff. 54. Sa. RM. 18 030. Dividenden 1920–1928: 0, 5, ?, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fräul. Frieda Schmeling, Berlin; Dr. Fritz Kneisel, Zeuthen i. Mark; Hans Döpke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Pariser, Dr. Karl Meyer, Berlin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge; Dir. Emil Niederdraing, Landsberg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Bayreuther Str. 35. Gegründet: 1886, als A.-G. 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Bis 10./4. 1929 war der Sitz der Ges. in Perleberg. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Tier- u. Rückversich. in jeder Form. Die Ges. betreibt die Viehlebens-, Zucht- tier-, Weide-, Jahresdiebstahl-, Weidediebstahl-, Schlachtvieh-, Viehtransport- u. Ausstellungs-, Operations-, Impf- u. Begasungs-, Gewährsmängel-, Rück-, Vollblut-, Halbblut- u. Rennpferde- Versich. Kapital: RM. 2 625 000 in 26 250 Akt. zu RM. 100 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., eingezahlt 25 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. Lt. G.-V. vom 14./12. 1922 Erhöh. um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. auf bis RM. 5 000 000 Die Erhöh. ist um RM. 1 625 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Bis zu 30 % zur Bild. einer Kapitalrückl., bis RM. 600 000, bis zu 20 % zur Bildung oder Erhöh. einer Gewinnanteilrückl. bis RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 346 562, Debit. 694 141, Kassa 820, Kapitalanlagen 81 839, Grundbes. 231 729, Inv. u, Kraftwagen 41 982, Aufwert.- Hyp. 18 500, Verlust 1 007 362. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Überträge 250 433, Hyp. 25 985, Barkautionen 1000, Kredit. 507 138, Beamtenunterstütz.-Rückl. 2601, Gewinn 10 778. Sa. RM. 3 422 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 252 484, Prämien- einnahme 2 955 752, Nebenleist. der Versich. 98 428, Erlös aus verwertetem Vieh 818 280, Zs. u. Mietserträge 15 753, Kursgewinn 3297, sonst. Einnahmen 11 200, Verlust 1 007 362. —– Ausgaben: Vortrag 1 007 362, Rückvers.-Prämien 441 321, Entschädig. 2 474 262, noch nicht verdiente Prämien 228 376, Regulier.-Kosten 149 316, Abschreib. 9309, Verwalt. Kosten 751 486, Steuern, öffentl. Abgaben usw. 90 347, Gewinn 10 778. Sa. RM. 5 162 560. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 10, 10, 16, 16, 6, 16 %, M. 200, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Krause, Dr. A. v. Bismarck. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Lieres u. Wilkau, Wilkau; Stellv. Oberamtmann Görg, Preusslitz; Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin; Tierarzt Train, Baruth; Rittergutsbes. Hans von Mackensen, Althaldensleben; Gen.-Dir. Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Depos.-Kasse N0. Rhein & Mosel, Allgem. Versicherungs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 53. Gegründet: 5./8. u. 13./9. 1920; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Zweck: Betrieb des gesamten Versicherungswesens, Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Rück- versicherung in jeder Art, mit Ausnahme der unmittelbaren Lebensversicherung. Die Ges. hat gelegentlich der Abtretung von Elsass-Lothringen an Frankreich das gesamte deutsche Geschäft der 1881 gegründeten Feuerversicherungs-Akt.-Ges. „Rhein & Mosel“ in Strass- burg i. Els. übernommen. —– Interessengemeinschaft besteht mit der Mannheimer Ver- sicherungsgesellschaft in Mannheim. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 1 120 000. Unter Aufheb. dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. gleicher um RM. 960 000 in 9600 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl.; ausgegeben zu 6