3296 Versicherungs-Gesellschaften. Genussscheine: 200 Stück wurden 1920, auf je 40 Aktien 1 Genussschein, den Gründern überlassen (§ 33 des Statuts). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ford. an die Aktion. 750 000, Hyp. 4500, Wertp. 29 455, Guth. bei Banken 179 741, do. bei Versich.-Unternehm. 353 129, Aussenstände bei General- agenten 182 704, Kassa u. Postscheck 7085, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Prämienüberträge 265 288, Schadenres. 87 565, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 140 439, sonst. Passiva 8324. Sa. RM. 1 506 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienübertrag: Feuer 211 031, do. Einbruch 8234, Schadenres.: Feuer 78 689, do. Einbruch 3458, Prämien: Feuer 1 892 989, do. Einbruch 114 215, Nebenleistungen: Feuer 8134, do. Einbruch 3898, Zs. 19 585, Kursgewinn 1506. – Ausgaben: Schäden Vorjahr, geleistet: Feuer 56 390, do. Einbruch 2547, zurückgestellt: Feuer 10 090, do. Einbruch 865, Schäden Geschäftsjahr, geleistet: Feuer 502 656, do. Einbruch 15 934, zurückgestellt: Feuer 72 418, do. Einbruch 4192, Rückversicherungsprämien: Feuer 857 870, do. Einbruch 81 011, Provisionen: Feuer 183 504, do. Einbruch 11 071, sonst. Verwaltungskosten 252 624, Steuern 16 562, Löschkostenbeiträge 7913, Abschr. 801, Prämien- überträge: Feuer 256 456, do. Einbruch 8832. Sa. RM. 2 341 742. Dividenden: 1920/21–1922/23: 5, 5, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Dir. Dr. Carl Weiss, Mannheim, Stellv. Curt Altvater, Paul Ritter, Arthur Braune. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr., Dr. h. c. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Alfr. Schneider, Frankfurt a. M.; Dir. T. D. Kessel, Köln; Rechtsanw. Friedrich König, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankfurt a. M.: Allgem. Elsäss. Bank-Ges., Filiale Frankfurt a. M. Salus Gemeinnützige Krankenhauskosten-Versicherungs- Akt.-Ges. Berlin NW7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Die Gewährung von Krankenhauspflege nach Massgabe der Versicherungs- bedingungen, um denjenigen Klassen der Bevölkerung, die weder einer Zwangsversich. angehören, noch in sehr guten Vermögensverhältnissen sich befinden, also den minder- bemittelten Klassen, vor allem dem Mittelstande, die Möglichkeit zu verschaffen, im Falle einer Erkrankung, welche den Aufenthalt im Krankenhause notwendig macht, die Bestreitung dieses Aufenthaltes mindestens für eine gewisse Zeit gegen Zahlung einer Prämie zu er- leichtern. Kapital: RM. 25 980 in 319 Akt. zu RM. 20 u. 196 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 100 Akt. zu M. 100 000, 299 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 200 „ Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 6380 umgestellt. Die G.-V. v. 11./. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 19 600 in 196 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Aktionäre 14 700, Kassa 267, Postscheck 522, Bank 31 890, Debit. 22 429, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 980, Kap.-Res. 2600, Kredit. 318, Prämienres. 12 500, Schadenres. 12 500, Gewinn 15 913. Sa. RM. 69 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Vertr. 9029, Prämien der Rückvers. 489, Schäden 43 947, Verw.-Kosten 14 550, Prämienres. 12 500, Schadenres. 12 500, Gewinn 15 913. – Kredit: Vortrag aus 1927 6442, Prämienüberträge aus 1927 12 698, Schadensüberträge aus 1927 5119, Prämien 81 325, Nebenleist. der Versich. 2851, Zs. 358, Provis. der Rückversich. 134. Sa. RM. 108 930. Dividenden 1925–1928: ?, ?, ?, 5 %. Direktion: Georg August Zorn. „ Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Leon Zeitlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. et phil. Joh. Apelbaum, Bankier Heinz Borchardt, Prof. Dr. med. Benno Chajes, Frau Lily Fahlberg, Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin; Prof. Dr. med. Pfeiffer, Hamburg; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h. c., Dr. jur- h. c. Arthur Schlossmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesisch-Kölnische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin N 24, Oranienburger Str. 16. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Unmittelb. u. mittelb. Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Zweigen, Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Namen-Akt. zu RM. 1000, mit 25 % Einz. übern. zu pari. je zur Hälfte v. d. beiden Gründer-Ges.: Schles. Feuerversich.-Ges., Breslau, u. Colonia Köln. Feuer- u. Köln. Unfallvers. A.-G., Köln. Lt. G.-V. v. 9./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von den Aktionären der Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicherungs-A.-G., Koln, und der Schlesischen Feuerversicher.-Ges., Breslau, übernommen, u. zwar zum Nenn- wert mit einer Einzahl. von 25 % = RM. 250 die Aktie u. mit einer weiteren Einzahl. von