3300 Versicherungs-Gesellschaften. (davon Div. 110 000, Gewinnanteile an Vorstand u. A.-R. 42 588, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse der Angestellten 20 000, Vortrag 86 558). Sa. RM. 707 416. Kurs Ende 1914–1926: M. 1595*%, –, 1800, –, 1700*, 1500, 1390, 1350, –, 5 Bill., –, RM. 100, – per Aktie. Notiert Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1914–1928: 16⅝, 16¾, 16 , 16 , 162/, 16, 0, 16, 16 (― 83 % Bonus), 0, 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Edmund Partzsch; Stellv. Ernst Lauen, Richard Reuther. Prokuristen: P. Rüster, W. Reydt, W. Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bank Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Stadtverordn. Dir. Ernst Lucas, Elberfeld; vom Betriebsrat: B. Sandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Fil.; Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 190506 Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Wasserleitungs. schäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Transport-, Kraftfahrzeug-, Reisegepäck-, Wareneinbeits-Versicher., Glasversich. Beteil. bei Versicher,- Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Muttergesellschaft übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 vollgez. Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 400, eingez. mit 25 %. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1910 um M. 3 Mill. in 1000 Akt.; (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht 1914 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl., dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl. angeboten den alten Aktionären zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1924, eingezahlt mit 25 %. Angeb. den Aktion. im Verh. 2 alte Akt. = 1 neue. 30 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg- bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem EKxtra- Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res.- u. Organis.-F. hann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus- gaben verwendet werden. Der Gewinnanteil-Spar-F. bezweckt eine gewisse Gileichmässig- keit der Gewinnanteile der Aktionäre. Die Gen.-Vers. kann darüber auf Antrag des A.-R. ganz oder zum Teil zu diesem Zwecke verfügen, sofern das Jahresergebnis nur die Verteil. eines geringeren als des vorjährigen Gewinnanteils zulassen würde, jedoch mit der Ein- schränkung, dass in diesem Fall kein höherer als der vorjährige Gewinnanteil verteilt werden darf. Ist in einem Jahr ein Verlust vorhanden, so ist dieser, soweit möglich, aus dem Extrarisiko-Res.- u. Organis.-F. u., sobald dieser erschöpft ist, aus dem Gewinnanteil- Spar-F. u. nach Erschöpfung beider aus dem gesetzl. R.-F. zu decken. Von dem verteil- baren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl. Der darüber hinausgeh. Gewinn wird nach Massgabe der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung u. Nennbetrag gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1928 % Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Hyp. 183 640, Wertp. 895 665, Beteilig. 2 104 321, Guth. 9 709 662, rückständige Zs. 6606, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 333 510, Kassa u. Postscheck 41 762, sonst. Aktiva 69 912. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Prämienüberträge 4 569 927, Rückvers.-Prämien- überträge 368 073, Schadenres. 4 926 310, sonst. Res. 20 0)00, Gewinnanteilspar-F. 250 000, Guth. 1 943 817, sonst. Passiva 58 652, Gewinn 608 299. Sa. RM. 16 145 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 81 669, Überschüsse der Einnahmen: Feuerversicherung 578 817, Einbruchdiebstahl-Versich. 110 529, Unfall- versich. 69 484, Haftpflichtversich. 36 132, Kraftfahrzeugversich, 13 881, Einheitsversich. 8604; zus. RM. 899 119; ab Überschüsse der Ausgaben: Transportversich. 242 373, Glasversich. 48 446 = RM. 608 299. – Ausgaben: Reingewinn RM. 608 299 (davon: R.-F. 100 000, Gewinn- anteils-Spar-F. 75 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 22 214, Div. 300 000, Vortrag 111 085).