―― Versicherungs-Gesellschaften. 3301 Kurs Ende 1914–1928: M. 4275*, –, 4500, 5375, 3450*, 2800, 2800, 3200, 3000, 50 Bill. 249, 200, 455, 511, 555 RM. pro Stück Lit. A zu 100 RM. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 30, 30, 30, 34¾, 38, 0, 13¼, 0, 300, 0, 6, 12, 15, 20, 25 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. E. Marwede, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Dir. W. Riede, Carl Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann; ausserdem 14 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Bankier Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; F. L. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen; Geh. Komm. Rat Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried am Starnberger See; vom Betriebsrat: F. Henchoz, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoria Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Der Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. gehört zum Konzern der ,Viktoria zu Berlin“ Vers.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 Md. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1925 mit der Verpflicht., den Aktion. RM. 200 000 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 100 1 junge Akt. zu RM. 1000 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 1 Mill.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. 600 000, Wertpap. u. Beteilig. 2 628 869, Guth. bei Banken usw. 294 987, rückständ. Zins. 88 720, Reserven in Händen der Zedenten 15 617 952, Kassa 1701. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 110 000, Prämienres. u. über- träge 16 142 455, Schadenres. 1 020 608, Guth. der Banken u. and. Versich.-Unternehmungen 841.152, Gewinn 118 015. Sa. RM. 19 232 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 13 566 027, Prämien: Leben 7 780 253, Unfall 869 274, Haftpflicht 358 874, Sachversich. 1 917 695, Vermögenserträge 775 578. –— Ausgaben: Schäden (gezahlt u. zurückgestellt): Leben 1 602 825, Unfall 463 765, Haftpflicht 272 022, Sachversich. 1 179 805, Verwalt.-Kosten u. sonst. vertragsmäss. Leistungen einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Retrozessionäre; Leben 4 099 120, Unfall 432 241, Haftpflicht 125 606. Sachversich. 486 821, Prämienres. u. -Überträge: Leben 15 175 660, Unfall 341 414, Haftpflicht 120 656, Sachversich. 504 725, Retrozessionsprämien in der Sachversich. 283 693, Gemeinsames aller Abteilungen: Steuern 45 484, Verwalt. kosten einschl. Provis., abzüglich des Anteils der Retrozessionäre 15 845, Gewinn 118 015 (davon: R.-F. 40 000, Div. 60 000, Tant. 4217, Vortrag 13 797). Sa. RM. 25 267 703. Dividenden: 1924–1926: Je 6 %, 1927–1928: 10, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Richard Utech, Rechtsanw. Dr. Gerbard Schütz, Vers.-Dir. August Krayer, Johannes Plantikow, Ernst Marwede. Prokuristen: Wilhelm Rogge, Fritz Gmelin, Fritz Vetter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg. B.-Dahlem; Jacob Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Ges. in Berlin SW., Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.“, neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver- bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Der Grundbesitz der Ges. setzte sich am 31./12. 1927 aus folgenden Häusern in Berlin zusammen: Lindenstr. Nr. 20 bis 25, desgl. Nr. 16–17, desgl. Nr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, 135, 136 u. Geschäftshaus in Wien, Schottengasse 10. 3 Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. – Vor- kriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 Mill.- erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nenn. wertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 5./4. u. 12./6. 1928 beschlossen Erhöhung des A.-K. um RM. 2 Mill. auf RM. 5 Mill. durch Ausgabe von 4000 Nam. Akt. zu je RM. 500 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25 % des Nennbetrags. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. = ―――――― ―――