3302 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. hat das Recht, sodann Beträge abzusondern, welche der Durchführung der jeweilig in den einzelnen die Versicherungsnehmer am Gewinn beteiligenden Abteil. in Aussicht genommenen Gewinnanteilprozentsätzen dienen soll, danach wird zu einer Gewinnreserve ein Betrag abgezweigt, dessen Höhe der A.-R. be- stimmt, höchstens aber 10 % der für die Abteil. der grösseren Lebensversicherungen aus dem Gewinn des Rechnungsjahres ausgeworfenen Beträge. Diese Gewinnreserve kann nach den Bestimmungen des A.-R. sowohl zur Bestreitung geschäftlicher Ausgaben wie auch für die Gewinnbeteiligung der Aktionäre oder der gewinnbeteiligten Versicherungsnehmer oder beider verwendet werden. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R., vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grund- besitz 15 519 646, Hyp. 64 742 531, Wertp. 24 877 503, Darlehen auf Wertp. 968 770, do. auf Policen 8 390 862, Beteilig. 655 538, Guthaben 18 197 179, gestundete Prämien 16 038 764, rückst. Zs. u. Mieten 3 257 647, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 9 253 211 vorausbez. Abschlussprovis. für Unfallversich. 448 276, Kassa u. Postscheck 123 278 Aufwert.-F. 151 327 000, sonst. Aktiva 23 072 113. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 200 000 Prämienres. 111 636 809, Prämienüberträge 407 117, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 212 037 Gewinnres. 15 960 008, Rückl. für Ver waltungskosten 1 877 290, sonst. Res. 30 104 309 Guth. and. Versich., der Bankhäuser usw. u. der Steuerbehörde 3 296 468, Barkaut. 8414 Aufwert.-Res. 151 327 000, sonst. Passiva 5 239 463, Überschuss 10 103 404. Sa. RM. 338 372 322 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Grössere Lebensversich. 194 387 141, Lebens- versich. ohne ärztliche Untersuch. 15 564 343, Volksversich. 1524 083, Unfallversich. 14 754 743. – Ausgaben: Grössere Lebensversich. 185 524 175, Lebensversich. ohne ärziliche Untersuch. 14 327 504, Volksversich. 1 522 992, Unfallversich. 14 752 236, Gewinn 10 103 404 (davon: Div. für O.-U-Abteil. 1 089 034, Gewinnvortrag für die Volksversich. 1091, do. für die Unfall- versich. 2507, do. Tant. an A.-R. u. Vorstand 119 157, Voranteil für Aktion. 130 000, für Lebensversich. u. Aktion. 8 761 614). Sa. RM. 226 230 310. Kurs Ende 1914– 1928: M. 3290, –, 2900, 3300, 2450*, 2000, 2100, –, 3000, 148 Bill. pro Aktie zu M. 1000, RM. 560, 768, 1855, 2775, 2900 pro Aktie zu RM. 500. Notiert in Berlin; auch in Köln notiert. Dividenden: 1914–1923: M. 130, 130, 130, 130, 170, 140, 150, 150, 150, –. 1924–1928: 8, 10, 12, 14, 16 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; stellv. Dir.: Dr. Rud. Ziegel, Assessor Wilh. Riede, C. Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsan w. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann; ferner 10 Prokuristen. 5 Aufsichtsrat: (10) Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg; Stellv. Bankier Dr. J. Gold- schmidt, Friedr. Ludw. Meyer, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Ulrich Wendt, Charlottenburg; Prof. Dr. Edm. Landau, Göttingen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Eduard August Scharrer, Bernried am Starnberger See; vom Betriebsrat: F. Henchoz, P. Vierath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der „Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig', mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) sowie der Unfallversicherung nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsauf- sichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich. Die Ges. besitzt in Braunschweig die Grundstücke am Augusttore Nr. 2, Kaiser- Wilhelm-Str. 86 u. Bruchtorwall 8–10. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500vollgez. Akt. zu RM. 20, sowie 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 %, sämtl. Nam.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Nill., eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 50 000 in 2500 volleingezahlte Akt. zu RM. 20. Ferner wurde das A.-K. um RM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 eingez. A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., mindestens 85 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. 7