Versicherungs-Gesellschaften. 3305 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest mind. 25 % u. höchstens 50 % zum Spez.-R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, Überrest wird an die Aktionäre verteilt oder gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 125 000, Kassa 1757, Hyp. 198 777, Wertp. 245 401, Bankguth. 454 025, Debit. 789 147, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 147 000, Prämienüberträge u. den Rückversicherern noch zu verrechnende Transport- Prämie 164 680, Res. f. schwebende Versich.-Fälle für eig. Rechn. 198 440, Sonder-Schadens- Rücklage 66 000, Unk.- u. Steuern-Vortrag 13 510, Kredit. 702 167, nicht erhob. Div. 337, Gewinn 21 974. Sa. RM. 2 814 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Gewinnvortrag 1640, Prämien- u. Schadenres. 399 800, Prämien 2 307 613, Zs. 38 281. – Ausgaben: Rück- versich.-Prämien u. Retrozessionsprämien 2 023 274, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- regulier.-Kosten 220 624, Prämienüberträge u. den Rückversicherern noch zu verrechnende Transport-Prämie 164 680, Res. für schwebende Versich.-Fälle 198 440, Abschr. für zweifel- hafte Forder. 22 894, Verwalt.-Kosten u. Provis. abzügl. Anteile der Rückversicherer 79 473, Steuern 8930, Kursausgleich 7043, Gewinn 21 974 (davon: R.-F. 3000, Div. 18 750, Vortrag 224). Sa. RM. 2 747 334. Kurs Ende 1928: RM. 6 pro Stück. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1914–1915: M. 100, 125 pro Aktie à 1000 Tlr. Gold; 1916–1928: M. 45, 45, 30, 20, 20, 20, 200, 0. 0, 0, 0 pro Aktie; 5, 5 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Paul Wilh. Evert. Aufsichtsrat: Vors. E. Achelis, Stellv. O. Plate, Konsul Ludwig Albrecht, Heinrich Huchting, Fritz Möller jun., Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dir. Dr. jur. Jul. Schultze, Hamburg; Dir. Adolf Stadtländer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges., J. F. Schröder Bank, Darmst. u. Nationalbk. Köln-Bremer Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen, Obernstr. 52/54 (Schlottehaus). Gegründet: 27./10. 1922; eingetragen 6./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 25 000 000 in 150 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 250 000 (20: 1) in 150 Akt. zu RM. 5000 u. 1000 Akt. zu RM. 500. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 937 500, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 469 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögens- rückl. 44 000, Organisat.-Bestand 50 000, Gewinn 62 500. Sa. RM. 1 406 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zuweisung aus der Interessengemeinschaft RM. 62 500. – Ausgabe: Gewinn RM. 62 500 (davon 12 % Div. 37 500, an die Vermögens- rückl. 11 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 000). Dividenden 1924–1928: 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf von Düring, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Dir. Joh. Martin von Düring, Bremen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Dir. Carl Erling, Dir. Friedr. Herm. Noltenius, Friedr. Otto Hasse, Fran Delius, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Gebert, Ludwig Möller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Breslau Versicherungs-Akt.-Ges., Breslau, P. 18, Derflingerstr. 4, Lloyd-Breslau-Haus (Postschliessfach 5). Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Transportversich. u. Rückversich. aller Art. Die Ges. kann sich an anderen Ges. dieser Art beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen eingehen. Die Ges. gehört zum Konzern der Mannheimer Versicherungsgesellschaft, Mannheim. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 25 Akt. zu M. 5 000 000, 50 Akt. zu M. 1 Mill., 125 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. zuzügl. 25 % à fonds perdu für Organ.- u. Einricht.-F. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 732, Guth. bei Banken 3601, Inv. 1, Geb. 163 767. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2221, Hyp. 65 000, Kontokorrent-K. 84 874, Schaden- u. Rückversich.-Res. 9100, Gewinn 1906. Sa. RM. 168 102.