Versicherungs-Gesellschaften. 3307 sonst. Verwalt.-Kosten 805 788, Steuern u. öffentl. Abgaben 233 978, Pens. u Unterstütz. 91 925, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 96 776, Abschr. 50 128, Prämienüberträge abz. des Anteils der Rückversich. 2 472 321, Prämienres. 4813, Gewinn 315 392 (davon Spez.-R.-F. 73 809, Tant. an A.-R. 14 642, 10 % Div. 215 000, Vortrag 11 940). Sa. RM. 15 465 090. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 2050, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1560, –, 2000, 2600, 32, 33, RM. 35.50, 66, 73, 71 per Aktie zu RM. 40. – In Breslau: M. 2100, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1500, 2225, 2075, –, 25, RM. 30.5, 38, 67, 73.50, 70 per Aktie zu RM. 40. Kurs der neuen mit 25 % eingezahlten Aktien Ende 1925–1928: in Berlin: RM. 42, 80, 75, 75 per Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl.; in Breslau: RM. –, 75, 79, 77 per Aktie für RM. 200. Dividenden 1914–1928: 45, 45, 50, 50, 45, 41¾, 50, 44, 100, 0, 8, 8, 8, 10, Direktion: Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Fritz Schwemer, Stellv. Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus, Breslau. Prokuristen: Baumgart, Brauer, Busch (Dir.), Herbst, Kradel (Dir.), Kramer, Wasser. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Breslau; Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Gen.-Dir. Jarl Britt, Elberfeld; Komm.-Rat Theod. Wilh. Moll, Brieg; vom Betriebsrat: P. Geihe, A. Grundmann. Zahlstellen: Breslau: Hauptkasse der Ges., Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Eichborn & Co. u. dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen. Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. (Börsenname: Dresdner Allg. Transport.) Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant. Güterversich.-Ges. in Berlin u. d. Sächs. Versicherungs-A.-G. in Dresden in engen Beziehungen. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Zweck: 1. Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und z war sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- bortmittel jeder Art; 2. die Rückversich. in allen Versicherun gszweigen; 3. die Versicher. gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung; 4. die Einheitsversicherung. Grundbesitz: Das Geschäftshaus in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Interessengemeinschaft (Poolvertrag): Die Ges. steht in engen Beziehungen zu der Trans- atlantischen Güterversicher.-Ges. in Berlin u. der Sächsischen Versicherungs-A.-G. in Dresden, mit denen sie durch Personal-Union verbunden ist. Das Gesamtgeschäft wird auf Grund eines unter den Ges. bestehenden Poolvertrags betrieben, nach dem die Verteil. des vom Konzern betriebenen Gesamtgeschäfts in „Transport u. Aufruhr“, Valoren-, Einheits- u. Kraftfahrzeug nach folgendem Schlüssel erfolgt: Allgem. Versicher.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden 45 %, Transatlantische Güterversicherungs-Ges. in Berlin 43 %, Sächsische Ver- sicherungs-A.-G. in Dresden 12 %. Das Rückversicher.-Geschäft (ausser Transport u. Neben- branchen) wird zu je 33 % geteilt. Der Poolvertrag ist bis 31./12.1931 geschlossen u. ver- längert sich um 10 Jahre, falls er nicht von einer der Konzernges. vor Ablauf gekündigt wird. Kapital: RM. 2 000 000 in 3334 Nam.-Akt. zu RM. 400, mit 50 % Einzahl. u. 1666 Nam.- Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Die Übertragungsgebühr beträgt RM. 1 für die Aktie. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um M. 7 002 000 in 2334 Aktien zu M. 3000 bei 50 % Einzahl. Die Aktien wurden von der Transatlantischen Güterversicher.-Ges., Berlin u. der Sächsischen Versicberungs-Akt.-Ges., Dresden zu 110 % übern. davon M. 3 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 120 % = M. 2100. Die übrigen Aktien wurden Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 133 % = M. 2500 überlassen. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1924 durch Zus.-legung im Verh. 15: 2 von M. 10 002 000 auf RM. 1 333 600 in 3334 Aktien zu RM. 400, mit 50 % eingez; gleichz. erhöht um RM. 666 400 in 1666 Aktien zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die jährl. von der G.-V. festge- etzt wird); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahl. A.-K. 1 166 600, Grundbesitz 138 900, Hyp. 155 227, Wertpapiere 593 873, Guth.: bei Banken 594 551. bei anderen Vers.- Untern. 1 909 693, Aussenstände bei Agenten u. Versicherungsnehmern 891 738, Prämienres. in Händen der Zedenten: Unfall- u. Haftpflicht-Rückvers. 6904, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 380 714, Kassa einschl. Postscheckguth. 6781. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 205 000, Prämienres. 6699, Prämienüberträge 692 519, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle 776 627, sonst. Reserven u. Rücklagen 152 689, Guth. and. Vers.-Unternehm. 1 689 014, dto. der Retrozessionäre für einbeh. Prämienres. 126 220, sonst. Passiva 99 399, Gewinn 96 814. Sa. RM. 5 844 985. * –